Predigttext zu Abrahams Auszug (1. Mose 12, 1-4) vom 02.08.2020

Gnade sei mit uns und Friede, von dem, der da ist, und der da war, und der da kommt, von unserem Herrn und Heiland Jesus Christus. Amen

Liebe Gemeinde! In unserer diesjährigen gemeinsamen Sommerpredigtreihe in Gräfrath und Ketzberg beschäftigen wir uns im Sinne unserer Jahreslosung „ich glaube, hilf meinem Unglauben“ mit Texten, in denen es um Glauben und Vertrauen geht. Und dafür ist diese uralte Abrahamsgeschichte ein schönes

Beispiel. Ich lese 1. Mose 12, zunächst nur die Verse 1+2: „Und der Herr sprach zu Abraham: Geh aus deinem Vaterland und von deiner Verwandtschaft und aus deines Vaters Hause in ein Land, das ich dir zeigen will. Und ich will dich zu einem großen Volk machen und will dich segnen und dir einen großen Namen machen, und du sollst ein Segen sein.“

Wir merken sofort, liebe Gemeinde, unser Gott ist kein toter Gott, wie dies gerne die Atheisten behaupten, sondern unser biblischer Gott ist ein Gott, der plötzlich und unvermittelt eingreift in das Leben von Menschen, sie zu seinen Werkzeugen auserwählt und mit ihnen seine Heilsgeschichte beginnt. Dieser Gott erscheint uns hier sehr direkt und vielleicht auch aufdringlich. Er fragte ja nicht den Abraham, ob er überhaupt damit einverstanden sei, seinen ihm vertrauten Lebenskreis zu verlassen, sondern er forderte eigentlich recht streng und zielstrebig: „Geh aus deiner Heimat in ein unbekanntes Land, das ich dir zeigen will.“

Wir können, so glaube ich, sehr gut nachempfinden, welche Ungeheuerlichkeit Gott von Abraham verlangt hat, denn sein Imperativ bedeutete damals einen Abschied für immer und ein unkalkulierbares Risiko. Abraham und seine wenigen Getreuen mussten sich ohne Aussicht auf ein Wiedersehen von ihrer gewohnten häuslichen Geborgenheit trennen, und es gab nach ihrem Aufbruch unwiderruflich keinen Kontakt mehr mit der alten Heimat. In der Einsamkeit der Wüste klingelte damals kein Handy, auch keine SMS oder eine WhatsApp-Gruppe versüßte die beschwerliche Wanderung. Wer damals aufbrechen musste, der ging zunächst einmal in eine ungewisse Zukunft voller Gefahren. Er musste täglich um sein Überleben kämpfen mit Wegelagerern und wilden Tieren, mit Wasserknappheit und Heimweh nach der vertrauten Umgebung.

Liebe Gemeinde, am Beispiel des Abraham können wir auch heute lernen, dass jeder Mensch irgendwann einmal bereit sein muss, sein alltägliches geschütztes Umfeld in Elternhaus und Schule zu verlassen. Gerade nach dem Schulabschluss verlassen junge Menschen voller Tatendrang und Aufbruchsfreude ihre gewohnten, vielleicht auch ihre etwas monotonen und eingefahrenen Wege, um dann an anderer Stelle in Ausbildung und Studium ihren Erfahrungshorizont zu erweitern, neue Anforderungen zu bewältigen und andere Menschen kennen zu lernen. Solche Aufbrüche markieren einen entscheidenden Einschnitt im Leben der Jugendlichen, um endgültig erwachsen und selbstbestimmt zu werden. Wie wichtig auch Elternhaus und Schule sind, die uns früher gerade in unserer Kindheit und Jugend Liebe, Geborgenheit und sozialen Halt gaben und eine gewisse, auch eine geistige oder geistliche Lebenssicherheit vermittelten, so ist es jedoch für jeden Menschen unerlässlich, einmal aus diesen gewohnten Ursprungsbindungen aufzubrechen und selber volle Verantwortung für sich und auch für andere zu übernehmen.

Das Umherziehen des Abraham symbolisiert und exemplifiziert meines Erachtens in deutlicher Weise diese Grundbestimmung unseres Menschseins. Wir dürfen nicht statisch im Gestern verharren und uns ängstlich an liebgewordenen Konventionen festklammern, sondern wir müssen uns vertrauensvoll den neuen Fragen der Zukunft dynamisch öffnen. So können wir nicht nur auf alte Sicherheiten pochen, sondern müssen genau so wie Abraham bereit sein, aus den vertrauten und alt bekannten Wegen aufzubrechen und neue Kontakte zu suchen und zu knüpfen.

Die Tiefenpsychologin Maria Kassel sieht gerade in der Berufungsgeschichte des Abrahams ein spezifisches Zeichen dafür, wie generell ein Jugendlicher zu einem Erwachsenen wird. Sie meint, dass jeder erwachsen werdende Mensch den Aufbruch antreten muss aus seinen biologischen und naturhaften Bedingungen, die ihm zwar einen gewissen sicheren Platz im sozialen Gefüge gewähren, die aber auch die Entfaltung eigener schöpferischer Energien hemmen, die zwar festigen, aber auch festhalten, die Wärme spenden, aber auch einlullen und die individuelle Initiative zur Weiterentwicklung bremsen.

Ich finde, Frau Kassel hat sehr eindrucksvoll die Gegensätze zwischen den alten und den neuen Wegen herausgearbeitet. So ist zwar eine Festigung an sich schön und wichtig, aber die Gefahr besteht darin, dass diese Festigung mit einem Festhalten verbunden ist, das einzwängt und abschnürt und damit neue Aufbrüche und Erfahrungen behindert. Auch ist es gewiss wunderbar, wenn man die Geborgenheit und Wärme einer vertrauten Umgebung spürt, aber sie darf nicht dazu führen, dass man eingelullt wird und somit unfähig ist, sich frischen Wind um die Nase wehen zu lassen und aufzubrechen zu neuen Zielen und Herausforderungen. So müssen wir ja auch als Eltern lernen, ab einem gewissen Zeitpunkt unsere Kinder loszulassen und ihnen ermöglichen, ihre individuellen Erfahrungen zu sammeln und ein eigenes und ein selbstständiges Leben zu führen.

Ich hatte mal vor Jahren in einem Abiturgottesdienst über diese Verse zu predigen und sprach mit den jungen Menschen zuvor über ihre Zukunftspläne.

Ein Schüler antwortete mir: „Natürlich freue ich mich auf die Zeit nach dem Abi, aber es werden unvermeidbar auch alte Kontakte verloren gehen.“ So ist es also im Leben, liebe Gemeinde, Es gibt keinen wirklichen Aufbruch ohne den gleichzeitigen Abbruch von zwischenmenschlichen Beziehungen und persönlichen Bindungen, auch wenn dies oft schmerzlich ist.

Vers 2 macht aber deutlich, dass Gott nicht nur einen strengen Anspruch postuliert, in Unbekanntes aufzubrechen und Liebgewordenes abzubrechen, sondern auch einen enormen Zuspruch bereit hält. Gott verheißt nämlich dem Abraham, dass er zum Ahnherrn eines großen Volkes werden wird und von ihm den Segen empfangen wird.

Segen zeigte sich im Alten Testament zunächst im Sinne von physischer Fruchtbarkeit, also im Kinderreichtum. Denn Abraham, der ja zunächst nur Abram hieß, wurde, wie wir alle wissen, Vater eines großen Volkes und das bedeutete dann sein neuer Name Abraham. Für ihn haben sich alle Verheißungen Gottes erfüllt. Selbst heute nach über 3500 Jahren sprechen wir noch über ihn. Abraham als Gesegneter wurde sogar zum Stammvater aller drei großen monotheistischen Weltreligionen, des Judentums, Christentums und Islams.

Segen bedeutet jedoch noch viel mehr, liebe Gemeinde, nämlich individuelles Glück, gerade auch in harmonischen Lebensbeziehungen, Spaß und Freude an einer interessanten beruflichen Tätigkeit, die unseren vollen Einsatz fordert und uns Befriedigung schenkt. Vielleicht mag ich ja altmodisch sein: Beruf bedeutet für mich immer noch Berufung und damit Freude und Hingabe an meine Tätigkeit, und nicht nur Job, also etwas, was ich – vielleicht sogar ungern – tue, nur um dadurch meinen Lebensunterhalt zu verdienen. So bin ich Gott auch heute noch von Herzen dankbar, dass für mich meine Tätigkeit als Latein- bzw. Religionslehrer wirklich ein Beruf war, den ich gerne ausübte und der mich voll befriedigt und erfüllt hat. Der Segen ist natürlich auch mit Gesundheit und vor allem auch mit innerer Zufriedenheit und seelischer Ausgeglichenheit verbunden.

Vers 2 schließt aber nicht nur mit dieser Zusage eines gesegneten Lebens, sondern er enthält auch noch einen kräftigen Imperativ, einen wirklich ernst zu nehmenden Anspruch, der meines Erachtens für unser aller Leben gelten sollte. Gott ermahnte den Abraham: Du sollst ein Segen sein!

Wer von Gott gesegnet ist, der behält diesen Segen nicht nur egoistisch für sich. sondern der versucht in altruistischer Weise, anderen zum Segen zu werden, indem er sich tatkräftig für sie einsetzt und immer ein offenes Ohr für den Nächsten hat. Der biblische Segen hat also auch und gerade eine soziale und politische Dimension.

Wir können aber, wie einst Abraham, sicher sein, dass Gott uns begleiten will, wenn wir bereit sind, uns auf seine Führung einzulassen. Das bedeutet ja im biblischen Sinne zu glauben, nämlich Gott eine Chance zu geben und ihm die Möglichkeit zu eröffnen, eine entscheidende Rolle in unserem Leben zu spielen.

Im Religionsunterricht besprach ich gerne Texte von Heinz Zahrnt. Dieser 2003 verstorbene evangelische Theologe und bekannte Publizist bemühte sich in besonderer Weise, gerade kirchlich distanzierten Zeitgenossen auf intellektuelle Weise die biblische Botschaft etwas näher zu bringen. Zahrnt meinte in Bezug auf die Gottesfrage: „Welche Wahrheit ein Mensch auch wählt, er kommt nicht um die Zumutung herum, dass er sich auf etwas einlassen muss. Bei der Begegnung mit dem christlichen Glauben geht es nicht anders zu. Auch er bietet eine Lebensmöglichkeit an, die man nur erproben kann. Wer Gott erfahren will, muss – wie auch sonst im Leben- auf etwas setzen, was er vorher nicht weiß. Er muss glauben, denken und handeln, als ob es Gott gibt. Allein so wird er erfahren, ob es ihn gibt. Gott wohnt nur dort, wo man ihn einlässt.“

Liebe Gemeinde, Abraham hatte Gott vertraut, er hatte sich auf diesen unsichtbaren Gott eingelassen und diesen ungewöhnlichen und für die damalige Zeit sehr gefährlichen Exodus gewagt. Und auf seiner langen, beschwerlichen Lebenswanderschaft hatte er dann vielfältig erfahren, dass es Gott gibt.

Wie steht es mit uns, liebe Gemeinde? Warum lassen wir uns heutzutage so wenig auf diese Zumutung ein? Warum erproben wir nicht mal diese Möglichkeit, mit Gott zu leben? Warum rechnen wir kaum noch mit dem Eingreifen Gottes in unsere Zeit? Warum reden wir mit ihm viel zu wenig im Gebet?

Ich halte Zahrnts Ratschläge für sehr wichtig. Wir sollten auch im 21. Jahrhundert von der Realität Gottes ausgehen und ihn hineinlassen in unser Herz, hineinlassen in unser Denken, hineinlassen in unser Leben. Denn Gott will nur da wohnen, wo man ihn einlässt. Amen

Dr. Holger Ueberholz

Trauerfeiern draussen jetzt ohne Personenbegrenzung möglich

Ab 13.07. entfällt die von der Stadt Solingen vorgegebene Teilnehmerzahl bei Beerdigungen draussen. In der Kapelle bleibt es unverändert bei max. 16 Teilnehmern. Genau wie beim Gottesdienst benötigen Sie hier einen Mund-Nase-Schutz d. h. eine Maske (alternativ: Schal oder Halstuch) und die Abstandsregeln sowie Hygienevorschriften sind zu beachten. Desinfektionsmittel stellen wir zur Verfügung. Leider muß auf das Singen verzichtet werden.

Auch bei Trauerfeiern hinter der Kapelle im Freien sind die Abstandsregeln und Hygienevorschriften  stets einzuhalten. Wir empfehlen auch hier weiterhin eine Maske zu tragen. Schützen Sie sich und Andere damit!

In beiden Fällen ist der Eintrag in eine Anwesenheitsliste Pflicht.

Die Entscheidung, welchen Ort Sie für die Trauerfeier wünschen, müssen Sie unverändert voher treffen und diese darf nicht spontan (z. B. Regen…) geändert werden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Friedhofsverwalter Herrn Rolf Becker (Telefon: 0172 2925203 oder E-Mail: beckerrolf@live.de) oder Pfarrer Christof Bleckmann (E-Mail: christof.bleckmann@ekir.de oder Handy-Nr. 0157 30667301 alternativ Tel. 0212 51112).

.

Gottesdienst am Sonntag (12.07.) in der Ketzberger Kirche

Liebe Gemeindemitglieder,

der Gottesdienst mit Diakonin Bärbel Albers findet in der Ketzberger Kirche statt. Sonntag soll es zwar schöner werden, die Wiese hinter dem Gemeindezentrum ist aber jetzt schon etwas matschig und es soll ja weiter regnen.

In der Sommerpredigtreihe „Glaubensgeschichten“ geht es diesmal um Lydia.

Vielleicht klappt es ja am 19.07. noch mal draussen…

Herzliche Einladung zum Gottesdienst – wir freuen uns auf Sie!

Ihre

Nicola Henkel

Neuer Gemeindebrief jetzt auch online verfügbar!

Unser Sommer/Herbst Gemeindebrief von Juli bis November 2020 ist jetzt auch online in der Rubrik „Gemeindebrief“ abrufbar.

https://kircheketzberg.de/gemeindebrief/

Bitte beachten Sie eine Änderung: Der letzte gemeinsame Gottesdienst der Sommerpredigtreihe findet am 16. August in Gräfrath statt.

Gottesdienst am Sonntag (05.07.) in der Kirche

Liebe Gemeindemitglieder,

da das Wetter im Moment sehr wechselhaft ist, findet der Gottesdienst mit unserer Prädikantin Monika Ruhnau in der Ketzberger Kirche statt.

In der Sommerpredigtreihe „Glaubensgeschichten“ geht es diesmal um den Hauptmann von Kapernaum.

Vielleicht klappt es ja am 12.07. noch mal draussen…

Herzliche Einladung zum Gottesdienst – wir freuen uns auf Sie!

Ihre

Nicola Henkel

Daran müssen wir noch arbeiten…

Quelle: www.Gemeindebrief.de

Gottesdienst morgen (28.06.) als Freiluftgottesdienst

Liebe Gemeindemitglieder,

da es letzte Woche so gut geklappt hat findet auch der Gottesdienst morgen als Freiluftgottesdienst im Garten des Gemeindezentrums Teerstegenstraße statt und es darf gesungen werden! Zum Start unserer Sommergottesdienstreihe hat Pfarrer Thomas Schorsch Petrus auf dem Wasser als Predigtthema.

Bitte kommen Sie trotzdem zunächst mit Maske, bis Sie Ihren Steh- oder Sitzplatz eingenommen haben.

Ich freue mich auf das besondere Erlebnis eines Freiluftgottesdienstes, diesmal als gemeinsamer Gottesdienst mit der Gemeinde Gräfrath!

Ihre

Nicola Henkel

Foto: Nicola Henkel

Mehr Sitzplätze in Ketzberger Kirche!

Liebe Gemeindemitglieder,

ab sofort bieten wir 48 nummerierte Sitzplätze in der Ketzberger Kirche an. Nach den neuesten Verordnungen wäre viel mehr möglich, wir möchten aber weiter vorsichtig sein und daher haben wir die Sitzplatzkapazitäten moderat durch 2er und 3er Stuhlgruppen erweitert. Fotos weiter unten. Hier sollen sich primär Ehepaare und Familienangehörige nebeneinander hinsetzen können.

Neu sind die Sitznummern und die Karten mit Sitznummer, auf welcher Sie bitte weiterhin Name, Adresse und Telefonnummer eintragen. Diese werden in einem verschlossenen Umschlag verwahrt und nach 4 Wochen vernichtet (wenn das Ordungsamt diese nicht anfordert). Ansonsten bleibt alles wie gehabt: Abstand halten, Hände desinfizieren, Eingang vorne und Ausgang hinten sowie Maske tragen.

Wir freuen uns auf Sie und laden herzlich zu Gottesdiensten in unserer Kirche ein. Bitte helfen Sie durch das Einhalten der Regeln mit, dass weiter Gottesdienste stattfinden können.

Bleiben Sie gesund und behütet!

Ihre Nicola Henkel

Alle Fotos: Pfarrer Christof Bleckmann

Lass mich doch in Ruhe… Wort der Zuversicht 23. Juni 2020

Ein Spaziergang im Sonnenschein. Ein Cappuccino auf dem Balkon. Eine Pause im hektischen Alltag – das tut gut! Vogelgezwitscher, die Bienen brummen, in der Nähe spielende Kinder. Die Kinderstimmen werden lauter, ein Streit scheint ausgebrochen, dann der Ruf: Ach, lass mich doch in Ruhe!

Lass mich doch in Ruhe! Genau! Manchmal will ich das alles nicht mehr sehen und hören: Corona und die vielfältigen Auswirkungen, Fleischfabrik, Rassismus, Gewaltausbrüche, der amerikanische Präsident und was er wieder von sich gibt… Lass mich doch in Ruhe damit!

Der Wochenspruch für diese Woche lautet – Jesus Christus spricht: Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. (Matthäus 11, 28)

Was für ein wohltuendes Wort! Aber es hört sich auch ein wenig sperrig und altertümlich an, wie Luther es übersetzt – mühselig, beladen… Gerne schaue ich in moderne Bibelübersetzungen und entdecke z.B. Kommt alle her zu mir, die ihr euch abmüht und unter eurer Last leidet! Ich werde
euch Ruhe geben. („Hoffnung für alle“)

Ja, nach Ruhe sehne ich mich. Die alltäglichen weltweiten Nachrichten werden mir echt zu viel, ganz zu schweigen, von dem privaten Kram, der auch manchmal ganz schön lästig werden kann. Zu Jesus soll ich damit kommen. Er lädt persönlich ein, ihn damit zu belasten. Dieser kurze
Abschnitt der Bibel wird auch „Heilandsruf“ genannt. Der Heiland ruft zu sich. Der alles heil macht lädt ein, bei ihm abzuladen. Jesus ist der Arzt, der unsere Seelen ruhig und heil machen will.

Die Hilfe für meine Unruhe liegt in der direkten Begegnung mit ihm. Jesus darf und kann ich vertrauen. Jesus meint es ernst mit seiner Einladung. Er hat schon mal Ernst gemacht damit, als er sich am Kreuz unsere Lasten aufgeladen hat. Für mich ist das geschehen. Das darf ich ganz
persönlich nehmen, dass er dabei auch an mich gedacht hat.

Wenn ich das ernst nehme, kann mich das zutiefst entlasten und frei machen. Jesus trägt mich mit allem, was mir so viel Mühe und Sorgen bereitet.

Ach, lass mich doch in Ruhe! – so kann ich diesen Ausruf zu einem Gebet machen: Ach, Jesus, lass mich doch in Ruhe bei dir sein. Lass mich bei dir zur Ruhe kommen und die Kraft, die du schenkst, heute neu spüren können. Lass mich vertrauen, dass du meine Unruhe und Mutlosigkeit trägst. Deine Einladung, abzuladen, will ich gerne annehmen!

Jesus, darum sage ich dir jetzt das, was mich belastet: …….
Danke, Jesus, bei dir ist alles gut aufgehoben. Das macht mich ruhig und gelassen! Amen!

Entlastet und befreit kann ich aufatmen und weiter machen…
Bärbel Albers

Gelungene Premiere im Garten des Gemeindezentrums…

Heute hat das Wetter mitgespielt und wir haben das erste Mal Gottesdienst unter freiem Himmel im Garten des Gemeindezentrums Tersteegenstraße gefeiert. Eine gelungene Premiere mit Gesang (auch wenn man unsere Kirchenmusikerin auf dem zweiten Foto nur zum Teil sieht).

Wenn das Wetter mitspielt, findet unsere Sommerpredigtreihe ab dem 28.06. als Freiluftgottesdienst statt. Achten Sie auf die Ankündigungen/Schilder.

Hier einige Impressionen:

Foto: Rüdiger Gutsche

Foto: Rüdiger Gutsche

Foto: Kurt Runge

Foto: Kurt Runge

Foto: Kurt Runge

Foto: Kurt Runge

Duftstoffe – Wort der Zuversicht 18.6.2020

Ich mag den Geruch von reifen Erdbeeren, lecker – ich genieße den Duft von frischen Brötchen und ich werde wach, wenn ich denn Duft von Cappuccino einatme. Vielen geht es ähnlich. Supermärkte nutzen das aus. Sie wollen den Kunden an der Nase herumführen. Stellt euch vor, ihr schiebt euren Einkaufswagen vorbei an Schokoladentafeln und schon verströmt eine fast unsichtbare Duftsäule den leichten Duft von herbem Zartbitter. In der Weinabteilung fruchtiges Weißweinaroma. Der Duft animiert zum Kaufen. Marketing Experten erhoffen sich dadurch eine Umsatzsteigerung von 6 %. Selbst ein Cabrio verkauft sich besser, wenn im Autohaus eine Ozeanbrise weht.

In 2. Korinther 2,14f sagt Paulus von sich: Ich danke Gott, dass er mich immer im Triumphzug von Christus mitführt und seine rettende Botschaft durch mich an allen Orten bekanntmacht wie einen Wohlgeruch, der sich ausbreitet. Von mir geht der Wohlgeruch der Botschaft von Christus aus, und das zur Ehre Gottes. Wörtlich: Wir sind ein Christusduft für Gott.
Das klingt vielleicht etwas überheblich – denk´ ich doch manchmal, dass von mir ganz andere Düfte ausgehen….

Doch Paulus will sich hier auch gar nicht auf die Schultern klopfen und ganz besondere Leistungen hervorheben. Ganz im Gegenteil, er will den Korinthern deutlich machen, gerade in unserer Schwachheit, in den Leiden und Anfechtungen wurden wir ein Christusduft.

Denn besonders darin war Christus in uns gegenwärtig und benutzte seine
Boten für den Siegeszug Gottes, nämlich das Menschen erkennen: ja, Gott ist ja doch da. Da geht es jemandem überhaupt nicht gut, vielleicht krank, vielleicht in Trauer, vielleicht in Quarantäne oder vielleicht auch finanziell gebeutelt, aber sie und er halten fest an ihrem Glauben an den gegenwärtigen Gott. Sie finden in ihm Kraft. Sie leben den Satz: „Der Herr ist in den Schwachen mächtig!“

Es ist oft so, dass sich die Erkenntnis Gottes sich nicht durch Menschen ausbreitet, die vor Kraft, Überredungskunst und Bestleistung nur so strotzen, sondern durch Menschen, die sich in ihrem bruchstückhaften Tun, in ihrer kleinen Liebe und in ihrem sporadischen Gebet sich ihm hingeben und sagen: mach du etwas daraus zu deinem Lob.

Sie werden zum Christusduft, dem Gott gut in der Nase steht (besser als jedes Opfer). Es ist der Duft der Liebe Gottes, der einen nicht an der Nase
herumführt, wie die Duftstoffe im Supermarkt, sondern der einfach nur gut tut.

Thomas Schorsch

Foto: epd bild Zugaben Es hätte gereicht, den Blumen Farbe zu geben. Gott aber schenkte ihnen auch den Duft. Es hätte gereicht, ein Licht zu machen. Gott aber gab der Sonne ein leuchtendes Gesicht. Es hätte gereicht, Wasser zu erschaffen. Gott aber gab uns den Wein dazu. Das Leben soll mehr sein als Mühe und Last. Gott schenkt uns Glückszugaben, damit wir fröhlich werden und unsere Tage genießen. TINA WILLMS