Be green! Grüne Damen und Herren gesucht!

Kennen Sie die Grünen Damen – wahlweise (noch in der Minderzahl) auch Herren? Hellgrün ist die Farbe der „Arbeitskleidung“, die sie bei ihrem Dienst im Städtischen Klinikum tragen. Sie gehören zu einer Gruppe, deren ehrenamtliche Arbeit z.B. im Krankenhaus von unschätzbarem Wert ist.

Sie werden aktiv, wenn das Pflegepersonal nicht zuständig ist. Oder wenn – eher noch – der enge Dienstplan schlichtweg keine Zeit für die vielen kleinen und doch so wichtigen Dinge im Klinikalltag lässt. Die Grünen Damen (und Herren) besuchen Patienten, haben Zeit für Gespräche, bringen mit dem Bücherwagen Lesestoff in die Patientenzimmer oder helfen mit Kleidung aus. Seit 2020 leitet Karin Gabriel die Grünen Damen im Klinikum. „Manche Menschen kommen plötzlich ins Krankenhaus und haben gar nichts dabei. Und sie haben auch niemanden, der ihnen etwas vorbeibringen kann“, erzählt sie. Immer wieder gebe es auch bedürftige Menschen, die gar keine Kleidung für einen Klinikaufenthalt haben. Für diese halte das Krankenhaus eine Kleiderkammer mit Jogginghosen, Schlafanzügen, T-Shirts und weiterer bequemer „krankenhaustauglicher“ Kleidung bereit. Über die Grünen Damen wird sie verteilt, wenn sie gebraucht wird.

In diesem Jahr haben die Solinger „Grünen Damen und Herren“ ihr 45-jähriges Bestehen im Klinikum mit einem Gottesdienst und anschließender Feier gewürdigt. Mit dabei war auch Helga Guhra, eine der Mitbegründerinnen und langjährige frühere Leiterin. „Einfach für die Patienten da sein“, so beschreibt sie die Aufgabe der Grünen Damen: „Manchmal geht es nur darum, ein Kissen höher zu legen.“

Große Wertschätzung erfahren die Grünen Damen dabei auch vom hauptamtlichen Klinikpersonal. Anlässlich des Jubiläums lobte Chefarzt Prof. Dr. Thomas Standl, medizinischer Geschäftsführer des Solinger Klinikums, deren Engagement, Empathie und den warmherzigen Umgang mit den Patienten. Und er beschrieb, warum ihr ehrenamtlicher Dienst heute vielleicht noch wichtiger ist als vor 45 Jahren: „Der Druck im Krankenhaus wird immer größer. Dem Pflegepersonal fehlt die Zeit, sich mit Patienten zu beschäftigen und vielleicht mal eine Hand zu halten.“

Aktuell arbeiten 18 Grüne Damen und sind nur im Klinikum aktiv. Die Gruppe hat sich nach den Einschränkungen in der Pandemie wieder neu organisiert. Gerne würden die Grünen Damen ihren Dienst aber auch in Solinger Seniorenheimen und im Krankenhaus Bethanien anbieten. Auch für diese Orte würden Teammitglieder dringend gesucht, betont Karin Gabriel: „Wir sind eine nette Gemeinschaft und erleben unsere Tätigkeit als wirklich erfüllend.“ Herren seien selbstverständlich ebenfalls willkommen. Etwa einmal im Monat treffen sich die Grünen Damen (und Herren) zum Austausch über ihren Dienst. Unterstützt wird ihre wichtige Aufgabe auch durch den Evangelischen Kirchenkreis. Wer Teil dieser helfenden Gemeinschaft werden möchte, kann sich gerne bei Karin Gabriel melden.

Kontakt

Die offizielle Bezeichung lautet eigentlich „Ökumenische Krankenhaus- und Altenheimhilfe“. Aber viel bekannter sind sie als „Grüne Damen (und Herren)“. Wenn Sie sich über Möglichkeiten der Mitwirkung informieren möchten, nehmen Sie einfach unverbindlich Kontakt auf: Karin Gabriel (Leitung)
mobil 01 73 / 2 73 80 76
oder
Anne Binzinger (stellv. Leitung)
mobil 0151 / 41 27 40 89

Büro im Klinikum
Mail: gruene.damen@klinikumsolingen.de
Tel.: 0212 / 547-2478

Ihre Suche ist unser Thema – die neue Webseite sinnundsegen.de

Haben Sie schon mal gegoogelt, was Sie zu einer Tauffeier anziehen sollen? Wie ein Konfirmationsgottesdienst abläuft? Was typisch evangelisch ist? Oder wo es Hilfe in schwierigen Situationen gibt? Dann sind Sie bei sinnundsegen.de genau richtig. Das neue Webangebot der Evangelischen Kirche im Rheinland antwortet auf Fragen, die das Leben stellt – und nach denen häufig im Internet gesucht wird. So bietet sinnundsegen.de Wissenswertes zu den Themen Glauben, Kirche und christliche Gemeinschaft: zu kirchlichen Feiertagen, zu Trauung, Taufe, Beerdigung sowie zu kirchlichen Angeboten für Jung und Alt – und das in einer modernen, ansprechenden Form. Die Webseite https://sinnundsegen.de ist ein zusätzliches Angebot zu ekir.de, der offiziellen Seite der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Mit Kerzenresten Wärme schenken – eine Aktion für die Ukraine

Anstatt Kerzenreste wegzuwerfen, bittet die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) mit dem Verein Dovira (ukrainisch für „Vertrauen“) darum, diese zu sammeln und für die Ukraine zu spenden. Für Informationen zu dem Projekt klicken Sie hier. https://dovira-help.de/kerzenwachs/

In privaten Kellerküchen schmelzen ukrainische Frauen die Kerzen ein und füllen das Wachs in große Blechdosen, die dann als Licht- und Heizquelle dienen. Die Dosenlichter werden nicht nur im Winter gebraucht, sie werden das ganze Jahr über zum Kochen oder bei Stromausfällen eingesetzt.

Die Lutherkirchengemeinde hat sich der Initiative von Dovira
angeschlossen und mit dem Sammeln von Kerzenresten begonnen.

Adventszeit mit neuem Gemeindebrief

Wir wünschen Ihnen allen eine schöne und besinnliche Adventszeit mit einem Foto von unserem Adventskranz!

Sie sind herzlich zu unseren weiteren Adventsgottesdiensten eingeladen!

Informationen hierzu finden Sie auch in unserem neuen Gemeindebrief, welcher jetzt auch online abrufbar ist. Diesmal dünner, da wir einen Kalender für das nächste Jahr mit Bildern aus den Gemeinden beigefügt haben. Ich hoffe, er gefällt Ihnen!