Sommerpredigtreihe

Kennen Sie schon die evangelischen Personen, die einigen Straßen in Gräfrath und Ketzberg den Namen geben? Lernen Sie diese in unseren Sommergottesdiensten 2025 (sonntags  um  10.30  Uhr)  besser kennen: es sind Theologen, die über ihre Zeit hinaus wirkten. Einige haben bedeutende Schriften oder bekannte Lieder hinterlassen. Sie alle prägen auf unterschiedliche Weise evangelisches Bewusstsein.


Kirche Ketzberg:

13. 7.   Johann Hinrich Wichern (Diakonin Bärbel Albers)

20. 7.   Philipp Melanchthon (Prädikantin Monika Ruhnau)

27. 7.   Gerhard Tersteegen (Pfarrer Christof Bleckmann)

Kirche Gräfrath:

03. 8.   Huldrych Zwingli (Prädikant Dr. Holger Ueberholz)

10. 8.   Dietrich Bonhoeffer (Pfarrer Thomas Förster)

17. 8.   Friedrich Schleiermacher (Pfarrer Thomas Schorsch)

Neue gemeinsame Gottesdienst-Liturgie für Gräfrath und Ketzberg

Die Presbyterien aus Ketzberg und Gräfrath haben während des gemeinsamen Wochenendes im Januar und in Sitzungen des Theologie- und Gottesdienstausschusses eine neue gemeinsame Liturgie erarbeitet.  Dieser Ablauf bestimmt, wie unsere Gottesdienste gefeiert werden, die immer mehr gemeinsam an einem Ort gefeiert werden. Beide Gemeinden werden Vertrautes aus ihren alten Liturgien wiederfinden, aber auch neue Elemente entdecken.

Mit Beginn der gemeinsamen Sommerreihe wollen wir nun gerne unsere Gottesdienste nach dieser neuen, uns verbindenden Liturgie feiern. Wir gehen in eine Probephase und bitten um Rückmeldungen bis zum Jahresende an die Pfarrer oder an Presbyter:innen. Danke!

Bärbel Albers

Bild: www.gemeindebrief.de

Jubelkonfirmation

Jubiläumskonfirmation in Ketzberg

7 Jubilare feierten in der Ketzberger Kirche ihre Goldene oder Diamantene Konfirmation. Vor 50 oder 60 Jahren wurden die damals 14jährigen gesegnet. Ein Konfirmandenunterricht ging voraus: Damals mussten sie viele Bibelverse und Lieder auswendig lernen, was einige als Anstrengung empfangen. Manche schätzten, dass dadurch positive Worte im Langzeitgedächtnis gespeichert sind. Die Erinnerung an Pfarrer und deren Marotten prägte das Jubiläum: die einen waren streng und erzeugten sogar Ängste. Andere hatten Humor und ließen sich nicht aus der Fasson bringen, selbst wenn Konfirmanden ihre Späße trieben mit Funkgeräten, Stinkbomben oder ersten Mofas, auf deren Gepäckträger sie die Bibel schnallten. Mehrere Jubilare erlebten nach ihrer Konfirmation evangelische Jugendarbeit mit Freizeiten und Gruppenstunden oder sie sangen in Kirchenchören mit. Einige haben ehrenamtlich oder beruflich in der Kirche wichtige Aufgaben erfüllt. Im Gottesdienst wurden die Jubilare von Pfarrer Christof Bleckmann gesegnet. 

„Geborgen in Gottes Hand“ – Kinderkirche

Lieder mit Bewegungen, eine Geschichte und etws zum Mitmachen an verschiedenen Stationen – das ist die Kinderkirche in Ketzberg. Kiki, die Kirchenmaus ist auch dabei! Das Team besteht aus einigen engagierten Familien mit Kindern zwischen 0 und 10 Jahren.

Sonntag, 24.11.2024, 12.00 Uhr
Evangelische Kirche Ketzberg, Lützowstr.96, 42653 Solingen

Kontakt/Infos: Pfarrer Christof Bleckmann, Tel. 0157 3066 7301, Mail: christof.bleckmann@ekir.de

Ökumenischer Gottesdienst am Buß- und Bettag

Die ev. und kath. Gemeinden in Gräfrath und Ketzberg laden ein zum ökum. Buß- und Bettaggottesdienst am Mittwoch, den 20. 11. 2024 um 19.00 Uhr in die Ev. Kirche am Gräfrather Markt

Thema ist „Erzähl mir vom Frieden“ – ein Gottesdienst im Rahmen der Friedensdekade 2024.

Beteigt sind Kaplan Vadakeyil und die Pfarrer Schorsch und Bleckmann.

Kinder-Kirche

Neu: Kinderkirche

Hurra, die erste Kinderkirche kommt am Sonntag, 27.10.2024, 12.00 Uhr Kirche Ketzberg. Ein Gottesdienst für Kinder und Erwachsene von 30-45 Minuten mit einfachen Liedern, viel Bewegung für Hände und Füße und mit einer sprechenden Kirchenmaus. Anschließend gibt es für alle Nudeln mit Soße im Gemeindehaus. – Einige Familien haben dieses Konzept gewünscht und erdacht und freuen sich, es mit ihren Kindern und allen, die mitfeiern möchten, jetzt zu erleben. 

Reformationstag – diesmal Gottesdienst in Wald

Zum Reformationstag am 31. Oktober 2024 lädt die Evangelische Kirche in Solingen in diesem Jahr zu einem zentralen Gottesdienst ein. Um 18 Uhr beginnt in der Walder Kirche, Walder Kirchplatz 1, 42719 Solingen, ein festlicher Gottesdienst unter dem Titel „Ist das Kirche oder kann das weg?“.

Die Evangelische Kirche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Auch in Solingen zwingen zurückgehende Finanzen und eine Gesellschaft im Wandel Kirche dazu, sich neu auszurichten. Aber nicht nur die Herausforderungen der Zeit, auch das Selbstverständnis der Evangelischen Kirche erfordern, dass sie sich immer wieder ändert. „Reformation“ bedeutet schließlich nichts anderes. Auch daran erinnert mindestens einmal im Jahr der Reformationstag. Dabei bringt ein Abschied von Gewohntem auch Trauer und Schmerzen mit sich. Und nicht immer besteht Einigkeit darüber, was sich ändern soll und was bleiben muss. „Ist das Kirche oder kann das weg?“, ist darum eine hochaktuelle Frage zum Reformationstag 2024.

Im Gottesdienst werden Pfarrerin Kerstin Heider, Pfarrerin Friederike Schmid und Superintendentin Dr. Ilka Werner mitwirken. Musikalisch wird der Gottesdienst vom Solinger Pop-Kantor Manuel Füsgen mit Band und von Kantorin Charlotte Voget an der Orgel gestaltet. Nach dem Gottesdienst bittet der Evangelische Kirchenkreis zu einem kleinen Imbiss.

Im Rahmen des Gottesdienstes wird Superintendentin Ilka Werner außerdem Klinikpfarrerin Antje Blesenkemper und Prädikantin Ellen Faßbender zum zehnjährigen Ordinationsjubiläum gratulieren.

Quelle: www.klingenkirche.de

Sommerpredigtreihe 2024

Auf Jesus Christus hören

Jesus Christus steht im Zentrum der Sommerpredigtreihe 2024: Er ist Menschen begegnet, hat auf sie gewirkt und ihr Leben geprägt. Dass die  Begegnung  mit  Jesus  Christus bis  heute  lebensverändernd  wirkt, ist Hoffnung und Erfahrung zugleich. Unsere Vorstellung von Jesus Christus entspringt dabei nicht unseren Wünschen, sondern hat seinen
Fluchtpunkt in dem biblischen Zeugnis. Wir folgen dabei der Erkenntnis der Barmer Theologischen Erklärung, mit der die Bekenntnissynode zur Zeit des Kirchenkampfes vor 90 Jahren klarstellte: „Jesus Christus, wie er uns in der Heiligen Schrift bezeugt wird, ist das eine Wort Gottes, das wir zu hören, dem wir im Leben und im Sterben zu vertrauen und zu gehorchen haben.“ (These 1) Also predigen wir mit Bibeltexten, in denen wir auf Jesus Christus hören. Wir hören heute, in unserer Gegenwart und an dem Ort, wo wir leben. Wir Predigerinnen und Prediger freuen uns auf diese Auseinandersetzung und hoffen auf viele interessierte Mit-Hörerinnen und -Hörer!

Sonntag, 7. 7. 2024, Ketzberg Familiengottesdienst mit den Soulkids

Jesus und seine Freunde (Johannes 15,14), Pfarrer Christof Bleckmann

Sonntag, 14. 7.  2024, Ketzberg mit Abendmahl

Besser nicht regieren als falsch regieren. Jesus will kein König sein. (Joh 6, 1-15)

Pfarrer Christof Bleckmann

Sonntag, 21. 7. 2024, Ketzberg

Halt dich an mir fest (Jesus heilt die blutflüssige Frau), Prädikantin Monika Ruhnau

Sonntag, 28. 7. 2024, Gräfrath

Gibt es Heilung von falscher Theologie? Die 1. These der Theologischen Erklärung von Barmen, Prädikant Dr. Holger Ueberholz

Sonntag, 4. 8. 2024, Gräfrath

Jesus: „Eure Rede sei: Ja, ja, nein, nein!“ (Matthäus 5, 33-37), Pfarrerin i.R. Dagmar Kunelis

Sonntag, 11. 8. 2024, Gräfrath

Die Heilung am Teich Bethesta (Johannes 5), Pfarrer Thomas Schorsch

Sonntag, 18. 8. 2024, Gräfrath mit Abendmahl

Von Jesus lernen (Matthäus 11, 28-30), Diakonin Bärbel Albers