Update 12.10.25: Nur noch Karten für das Konzert in der Cobra am 06.12. buchbar!


Evangelische Kirchengemeinde Ketzberg
Kirche auf dem Ketzberg. Wir leben aussicht(s)reich.
Update 12.10.25: Nur noch Karten für das Konzert in der Cobra am 06.12. buchbar!
Auch 2025 kommen Duschtenöre und Stimmbandakrobatinnen wieder auf ihre Kosten. Das Mitsing-Event „Solingen singt!“ geht auch im neuen Jahr weiter.
„Solingen singt!“ geht auch im neuen Jahr weiter: Für alle, die gerne singen, gibt es am Sonntag, 9. Februar 2025, ab 17 Uhr in der Evangelischen Kirche Wald, Walder Kirchplatz 1, die nächste Ausgabe. Auch dann stehen wieder bekannte Lieder zum Mitsingen auf dem Programm: von Gospel bis Schlager, von Udo Jürgens bis zu Queen, von „Da berühren sich Himmel und Erde“ bis „Let it go“ und weiteren bekannten Liedern aus Disney-Filmen. Unterstützt werden alle Mitsängerinnen und Mitsänger von Band, Chor und Brass-Ensemble. Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung nicht nötig. Wie immer wird während des Mitsingkonzerts für einen guten Zweck gesammelt.
„Solingen singt!“ ist eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) und des Evangelischen Kirchenkreises Solingen. Der genaue Termin für die Open Air-Ausgabe vor den Sommerferien in Solingen-Mitte steht noch nicht fest. Das Xmas-Special ist für den 21. Dezember 2025 in der Lutherkirche geplant.
Quelle: www.klingenkirche.de
Klezmerkonzert mit Lesungen in Ketzberg
„For fun and charity” – zum Spaß und für einen guten Zweck gibt das Ensemble “Klez & More” Konzerte: Klezmer, Jazz, Folk, Ragtime, Pop und überhaupt gute Musik. Das besondere Live-Konzerterlebnis mit Klarinette, Akkordeon, Gitarre, Gesang und Rezitation ist am Sonntag, 3.4.20222, 17.00 Uhr, in der Ketzberger Kirche zu erleben. „Vi ahin zol ikh geyn? – Wohin soll ich gehen?“ ist Titel des Konzerts. Am Ausgang bitten Klez & More und die Kirchengemeinde Ketzberg um eine Kollekte für die zivile Seenotrettung auf dem Mittelmeer von Menschen auf der Flucht.
Im Interview stellt Sängerin Annika Wagner das Ensemble vor, das erstmals in Solingen zu hören ist:
Was ist das Besondere an Klezmermusik?
Annika Wagner: In der Klezmermusik liegen gegensätzliche Stimmungen wie tiefe Trauer, Verzweiflung, aber auch Lebensfreude und Humor ganz nah beieinander. Jiddisch ist eine tolle Sprache, um diese ganzen unterschiedlichen Gefühle zum Ausdruck zu bringen.
Für wen ist das Konzert gedacht?
Annika Wagner: In dem Konzert sind neben Klezmer-Stücken auch Tango, Jazz, Pop und ein Chanson zu hören. Nicht zu vergessen ist auch unsere tolle Sprecherin Elisabeth Verhoeven, die mit viel Witz aber auch Tiefgang ausgewählte Texte vorträgt. So gesehen ist für fast jeden etwas dabei. Da wir auch diesmal für den guten Zweck singen, sprechen und spielen, hoffen wir natürlich auch auf großzügige Spenden für United4Rescue.
Der Konzerttitel stellt eine Frage: „Wohin soll ich gehen?“ Ohne sie vorwegzunehmen: gibt es im Konzert eine Antwort?
Annika Wagner: Der Titel des Konzertes ist gleichzeitig der Titel eines Stückes, das in unserem Programm zu hören ist. Es handelt von Flucht und Vertreibung. Wir alle können Antwort geben, indem wir betroffene Menschen in ihrem Leid unterstützen und bestenfalls dafür sorgen, dass erst niemand gezwungen ist, seine Heimat verlassen zu müssen.
Wie kam Klez & More zusammen?
Annika Wagner: Lioba und Ulli kennen sich vom Studium und haben schon dort miteinander musiziert. Bei einem Musikprojekt haben sich dann Ulli und Hartmut kennengelernt. Lioba und ich sind Kolleginnen, sie hat mich mal zu einer Probe mitgenommen. So kam ich 2007 als letztes Ensemble-Mitglied hinzu.
Was ist für das Ensemble typisch?
Annika Wagner: Uns vereint die Leidenschaft für das gemeinsame Musizieren! Beruflich und familiär sind wir alle vier recht eingespannt, aber wir schaffen es immer, irgendwie zusammen zu finden. Die Probenwochenenden am See sind legendär…
Datum: Sonntag, 3.4.2022, 17.00 Uhr
Ort: Evangelische Kirche Ketzberg, Lützowstr. 96, 42653 Solingen
Eintritt frei
Einlass nach 3 G-Regel, Maskenpflicht, barrierefrei
Gestern Abend (1.10.2021) hatten wir eine sehr schöne Nacht der offenen Kirchen in Ketzberg. Anbei ein paar Impressionen vom Unisono-Auftritt…
Alle Fotos: Nicola Henkel
Fotos: Christof Bleckmann
Was für eine Nacht! Es ist Solinger Nacht der offenen Kirchen, und in Ketzberg hat Unisono in einer offenen Chorprobe gezeigt, wie Stimmen und Stimmung gebildet werden. 90 begeisterte Zuhörerinnen und Zuhörer erlebten Chorleiterin Elisabeth Szakàcs und über 30 Sängerinnen und Sänger in Aktion: Moderne Gospel- und Popmusik vom Feinsten. Die Darbietung war aber kein Konzert – das folgt am 13. und 14.11.2021- sondern wirklich eine Probe und damit eine seltene Gelegenheit, bei der chorischen Feinarbeit dabei zu sein.
Voller Überraschungen war das Konzert von Christopher Collings (Trompete) und Juan Verdaguer (elektronische Musik). Sie komponierten mit Naturklängen und dem Glockengeläut der Ketzberger Kirche eine besondere Klanginstallation. So gab es die Kirchenglocken noch nie zu hören, vermischt mit einem Sound, der mal Ruhe, mal Irritation und Staunen vermittelte.
Kirchenmusikerin Elisabeth Szakács sorgt seit 25 Jahren in der Gemeinde für den guten Ton
Am 1. August 1996 trat Elisabeth Szakács die Kirchenmusikerstelle in Ketzberg an, die ersten zwei Jahre zusammen mit ihrem Mann Imre Szakács. Sie stammt aus einer Musikerfamilie, hat früh in Jugendchören mit Gitarrenbegleitung gesungen, Geige, Klavier und Orgel gespielt, dann klassische Kirchenmusik in Heidelberg studiert und sich für Bach, Mozart und Mendelssohn („in dieser Reihenfolge“) begeistert: meisterhafte Musik, die von tiefem Glauben geprägt ist!
Ihre Schwerpunkte waren Flötenmusik, Kinderchöre, Musicals (teils mit großer Kulisse), Chorarbeit für verschiedene Altersgruppen und Genres. Elisabeth Szakács bildete sich umfangreich fort in populärer geistlicher Chormusik und führte Gospelchöre zu besonderen Leistungen, etwa die Teilnahme am WDR-Chorwettbewerb 2017.
Herausfordernd waren die Reduzierungen ihrer kirchlichen Anstellung in 2005 und 2010 um insgesamt 50%. Der Chorverein „W4ir Stimmen für Ketzberg“ sichert weitere 50% der Anstellung. „Mit Menschen arbeiten“ ist ihr besonderes Anliegen, und viele Menschen machen begeistert mit.
Die Gemeinde dankt Elisabeth Szakács sehr für ihr langjähriges und absolut überzeugendes Engagement. Im musikalischen Gottesdienst in der Ketzberger Kirche am 19.9.2021, 10.30 Uhr wird das Jubiläum gefeiert – mit Musik!
Pfarrer Christof Bleckmann
Foto: Rainer Fromm
Bald gibt es wieder ein neues Gesangbuch. Für die Auswahl der Lieder darf man auch sein Lieblingslied einreichen. Hier das Plakat dazu: Top5Entwurf5
Passend dazu heißt unsere Sommerpredigtreihe: „Mein Lieblingslied!“
Die Predigt wird diesmal also keinen Bibeltext sondern ein Lied als Textgrundlage haben. Die Kurz-Gottesdienste finden jeweils um 10.30 Uhr statt. Bitte kommen Sie mit medizinischer (wenn möglich FFP2-) Maske!
4. 7. „Du bist ein Ton in Gottes Melodie“ Gottesdienst für Kinder und Erwachsene (Kinder, die ihr Schul-Zeugnis mitbringen, werden heftig und datenschutzkonform gelobt) – Ketzberg, Pfarrer Christof Bleckmann
11. 7. „Imagine“ (John Lennon) – Ketzberg, Pfarrer Christof Bleckmann
18. 7. „Wir strecken uns nach dir“ (EG 664) – Ketzberg, Prädikantin Monika Ruhnau
25. 7. „Kreuz und quer durch das Gesangbuch“, mit dem Ergebnis
einer Umfrage nach Lieblingsliedern – Ketzberg, Kreuz- und Quer-Team
1. 8. „Nun freut euch liebe Christeng‘mein“ (EG 341) – Gräfrath, Prädikant Dr. Holger Ueberholz
8. 8. „Geh aus mein Herz“ (EG 503) – Gräfrath, Pfarrer Thomas Schorsch
15. 8. „Auf Seele Gott zu loben“ (EG 690) – Gräfrath, Diakonin Bärbel Albers
„Wir hatten dieses schon ab Anfang des Jahres etwas geprobt… Danach kam ja ab März alles ganz anders. Traurig.“
Aber Elisabeth Szakács hatte in den letzten Wochen über die Eltern Kontakt zu den Kindern: „Meine Idee und Anregung war, zum geplanten Gemeindefesttermin mit den Soulkids auf der Gemeinde-Homepage etwas zu präsentieren. Die Kinder haben viel Material von mir bekommen und sollten zu einem der coolen Lieder und den Playbacks singen, tanzen, Ideen entwickeln und dieses dann filmen. Wir möchten einen kleinen Film auf der Homepage zeigen, damit wenigstens ein wenig Gemeindefest-Feeling aufkommt…“