Ich brauche Segen – Segen tanken auf Alltagswegen

Machen Sie mit und verteilen Sie Segen und Ermutigung in Ihrem Ort

Die Pandemie bringt viele Menschen an ihre Grenzen. Viele sehnen sich nach Kraft, Ermutigung und Momenten zum Durchatmen. Ein Segen ist so eine Kraftquelle – eine erlebbare Verbindung zwischen Himmel und Erde: In Segensworten spiegelt sich die tiefe Erfahrung, dass Gott uns Menschen liebevoll ansieht und das Gute in uns stärkt. Die Sehnsucht nach Segen ist auch bei vielen Menschen vorhanden, die selbst keine kirchliche Bindung haben.

Die Initiative „Ich brauche Segen“ knüpft an diese Sehnsucht an und möchte mitten im Alltag „Segenstankstellen“ aufstellen. Als Kirchengemeinde  schließen wir uns dieser deutschlandweiten ökumenischen Initiative an und freuen uns, wenn Sie selbst den Segen auf Ihren Alltagswegen verteilen.

So geht es konkret

Ein goldfarbener Aufkleber mit dem schlichten Satz „Ich brauche Segen“ führt über einen QR-Code, bzw. die Internetseite www.segen.jetzt auf 10 verschiedene Segensworte, die gelesen oder als Audio zugesprochen werden können. Probieren Sie es selbst aus!

So können Sie mitmachen und Segen verteilen

Kleben Sie nach Absprache einen Segens-Aufkleber in Ihre Lieblingsbäckerei, an die Eisdiele oder auf dem Parkplatz Ihrer Arbeitsstelle – auf Alltagswegen. Oder schicken Sie die Sticker-Postkarte an Menschen, die Segen brauchen und selbst Segen verteilen wollen.

Die Aufkleber erhalten Sie in der Ketzberger Kirche und im Gemeindehaus, Tersteegenstr. 52 a, 42653 Solingen. Weitere Aufkleber und Miniplakate können auch direkt bestellt werden über https://shop.marburger-medien.de/top-themen-events/segenstankstelle/.

Die Initiative ist aktuell getragen von mehreren evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümern, sowie einigen kirchlichen Verbänden und Gemeinschaften. Weitere Hintergründe und Materialien zur Initiative finden Sie unter www.mi-di.de/materialien/ich-brauche-segen.

Das Bild ganz oben zeigt die Initiatorin der Aktion, die rheinische Landespfarrerin Simone Enthöfer (Foto: EKiR)

Kennen Sie schon die Möglichkeit Online zu Spenden?

Auch Online-Spenden sind problemlos möglich.

Wenn Sie auf unserer Startseite rechts auf das Kästchen mit „Bildungsspender“ klicken und dann auf der neuen Seite oben rechts auf „Online Spenden“ können Sie uns per Sofort-Überweisung, Vias/Mastercard, Paypal oder Sepa-Lastschrift Geld zukommen lassen.

Ihre Spende kommt der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bis ins hohe Seniorenalter zugute, Chorsängerinnen und Chrorsängern usw. Im Gemeindehaus und in der Ketzberger Kirche gibt es ein vielfältiges Gemeindeleben. Es ist selbstverständlich, dass dafür gute Gebäude mit viel moderner Haus- und Veranstaltungstechnik nötig ist. Manches ist direkt sicht- oder hörbar (wie Beleuchtung und Tonverstärkung), anderes weniger (wie Heizungstechnik und Versorgung mit Strom und Internet). Alles ist erforderlich, um den Besucherinnen und Besuchern gute Bedingungen bieten zu können. Die Kirchengemeinde Ketzberg hat große Mühe, diese Kosten zu tragen und bittet dafür um Unterstützung.

Konkret kosten z.B. ein neues Mikrophon für die Kirche 400 €, die Ausstattung mit energiesparenden LED-Lampen im Gruppenraum des Gemeindehauses 2.500 €, ein Stativ für Ton- oder Videotechnik kostet 100 € und Kabel zwischen 10 und 50 €.

Wir sind dankbar für wirklich jede Summe.

 

Gebackene Osterkreuze mit Fenster

Ein besonders Ostersymbol haben Gisela und Hans-Dieter Berg gebacken und mit Unterstützung von Monika Vetter und Kerstin Wirtz verpackt: ein Kreuz aus Mürbeteig. Wo sich die Balken kreuzen, haben sie ein Loch ausgestochen und mit einem Bonbon gefüllt. Beim Backen bildete sich ein durchscheinendes Fenster. „Ein schönes Symbol für das Licht von Ostern oder auch für einen neuen Blick auf die Wirklichkeit“, sagt dazu Pfarrer Christof Bleckmann. Einige werden in der Gemeinde als Ostergruß verteilt.

Wer sich selbst so ein Kreuz mit Durchblick backen möchte, kann einfach einen Keksteig  kneten, Kreuz und das Fenster ausschneiden oder -stechen und ein Fruchtbonbon einfügen – je nach Größe des Fensters reicht ein halbes.

Sie finden hier noch einmal eine Anleitung.

Foto: Gisela Berg

Die Sea-Watch 4 ist endlich frei

Die Ev.Kirchengemeidne Ketzberg ist Bündnispartnerin von „United4Rescue – Gemeinsam Retten e.V.“ (zivile Seenotrettung). Aktuelle Pressemeldung vom 2.3.2021:

Die Sea-Watch 4 ist endlich frei

Vor über fünf Monaten, am 19.09.2020, wurde die Sea-Watch 4 nach einer elfstündigen Hafenstaatkontrolle unter fadenscheinigen Gründen in Palermo festgesetzt. Der Hauptvorwurf damals: Die Rettung von Menschenleben entspreche nicht der Hauptregistrierung des Schiffes. Außerdem habe das Rettungsschiff zu viele Rettungswesten an Bord und das Abwassersystem sei nicht für die Anzahl möglicher geretteter Personen geeignet. Auch die mehrfache Bestätigung des deutschen Flaggenstaates, dass die Sea-Watch 4 alle erforderlichen Regularien ihrer Registrierung erfüllt und ein sicheres und bestens ausgestattetes Schiff ist, konnte die italienischen Behörden nicht umstimmen.

Um diesen politisch motivierten Hafenstaatkontrollen und den daraus resultierenden Festsetzungen ein Ende zu setzen, hat sich Sea-Watch Ende Oktober 2020 dazu entschieden, Klage zu erheben. Nach mehreren Anhörungen verwies das regionale Verwaltungsgericht in Palermo den Fall Ende Dezember an den Europäischen Gerichtshof (EuGH). Dieser soll nun die generelle Rechtmäßigkeit der Anwendbarkeit der europäischen Richtlinie zur Hafenstaatkontrolle auf humanitäre Schiffe prüfen. Mit dem heutigen Urteil hat das Verwaltungsgericht in Palermo die Festsetzung bis zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vorläufig ausgesetzt. Dieser Beschluss gilt nicht nur für die Sea-Watch 4, sondern auch für die Sea-Watch 3, so dass beide Schiffe ab sofort wieder im zentralen Mittelmeer operieren können.Die Richterin verwies in ihrer Entscheidung darauf, dass die Sicherheit der Schiffe auch im Falle von Notsituationen durch den Flaggenstaat und den Schiffskapitän gewährleistet ist. Sie betonte zudem, dass in jedem Fall der Transport von geretteten Personen an Bord auf die Zeit beschränkt ist, die für ihre Anlandung an einem sicheren Ort unbedingt erforderlich ist.

Die Sea-Watch 4 wird nun in die Werft überführt, wo einige Arbeiten durchgeführt werden, die durch die lange Festsetzung nötig geworden sind. Anschließend wird sie schnellstmöglich wieder in den Einsatz ins zentrale Mittelmeer starten.

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) Heinrich Bedford-Strohm hat sich erleichtert über die Freigabe der Sea-Watch 4 geäußert: „Ich bin dankbar und erleichtert über die Entscheidung des italienischen Gerichts. Die Sea-Watch 4 darf jetzt wieder auslaufen. Und das ist auch dringend nötig. Allein in den ersten Wochen dieses Jahres sind bereits 185 Menschen im zentralen Mittelmeer ertrunken. Europa darf dabei nicht einfach zuschauen. Jeder Mensch ist geschaffen zum Bilde Gottes. Jedes einzelne Menschenleben ist kostbar. Deswegen ist es so wichtig, dass wenigstens die zivilen Seenotretter dort vor Ort sind und Leben retten können. Die Freigabe des Schiffes war längst überfällig.“

Auch Thies Gundlach, Vorsitzender von United4Rescue zeigt sich erfreut: „Es ist ein Segen, dass die „Sea-Watch 4 – powered bei United4Rescue“ wieder auslaufen kann. Zur Schande Europas ertrinken immer noch flüchtende Menschen – dank der Sea-Watch 4 hoffentlich bald einige weniger. Denn man lässt keine Menschen ertrinken. Punkt.”

Frühling im Gemeindegarten

Paul Gerhardt hat wie immer recht: „Die unverdroßne Bienenschar / fliegt hin und her, sucht hier und da / ihr edle Honigspeise“ (EG 503). Bei der milden Witterung sind die ersten Insekten jetzt überall zu beobachten.

Das Bild entstand im Garten des Gemeindehauses an der Tersteegenstraße – ein früher Frühlingsgruß.

Freitags ein Licht für die Opfer der Pandemie

Solidarität für Corona-Opfer: #lichtfenster

Immer freitags ein Licht für die Opfer der Pandemie

Für viele Menschen bedeutet Corona mehr als Impftermin oder Homeoffice. Für Tausende bedeutet es die Trauer um einen Menschen, der an dieser Krankheit gestorben ist. Die Aktion „#lichtfenster“ will zeigen, dass wir an diese Trauernden denken.

In diesen Wochen sterben in Deutschland täglich hunderte Menschen als  Folge der Corona-Pandemie. In diesen dunklen Stunden möchten die christlichen Kirchen gemeinsam mit dem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier einen Weg aufzeigen, wie Menschen ihre Trauer und ihre Solidarität ausdrücken können. Deshalb rufen sie zur Aktion #lichtfenster auf.

Solingens Superintendentin Dr. Ilka Werner: „Die Aktion #lichtfenster ist ein schönes Zeichen des Mitgefühls mit denen, die um schwer erkrankte Angehörige bangen oder um an Covid Verstorbene trauern. Ich lade die Solingerinnen und Solinger ein: Machen Sie mit! Und laden Sie Freunde und Nachbarn ein, es auch zu tun!“

Die Aktion #lichtfenster regt dazu an, an jedem Freitag bei Einbruch der Dämmerung ein Licht gut sichtbar in ein Fenster zu stellen – als Zeichen des Mitgefühls: in der Trauer um die Verstorbenen, in der Sorge um diejenigen, die um ihr Leben kämpfen, Mitgefühl mit den Angehörigen der Kranken und Toten.

Das Licht leuchtet aus der Wohnung auch den Nachbarn und den Menschen auf der Straße. Es soll ein Zeichen der Solidarität in dieser doppelt dunklen Jahreszeit sein: „Ich fühle mit Dir!“

Gebet zur Aktion #lichtfenster

„Licht ist dein Kleid, das du anhast.“ Fenster im Eingangsbereich der Ketzberger Kirche

Barmherziger Gott,

„Licht ist das Kleid, das du anhast.“ (Ps 104, 2)
Deswegen zünde ich eine Kerze an
und stelle sie ins Fenster, um allen jenen zu leuchten,
die unter der Pandemie leiden, die besorgt sind und Angst haben,
die erschöpft sind von all der Hilfe, die sie geben wollen,
die verzweifelt sind wegen all der Überforderung und dem Streit, die sie erzwingt.

„Der HERR, mein Gott, macht meine Finsternis licht.“ (Ps 18,29)
Ich bitte für alle, die allein sind und einsam,
die nicht besucht werden dürfen, die ohne Trost und Begleitung bleiben,
segne sie mit Deiner Gegenwart und mache alle,
die pflegen und versorgen, zu Engeln Deines Lichtes.

„Jesus Christus spricht: ich bin das Licht der Welt …“ (Joh 8,12)
Ich bete für alle Menschen, die an Corona erkrankt sind
und um ihr Leben kämpfen,
schenke Ihnen Licht und Luft, Kraft und Mut,
dass sie zurückfinden in ihr Leben.

„Denn bei Dir ist die Quelle des Lebens,
und in deinem Lichte sehen wir das Licht“ (Ps 36, 10)
Auch bitte ich für alle Menschen,
die an Corona gestorben sind, hier und überall auf der Welt,
nimm sie auf in dein Reich und schenke Ihnen ein Licht, das ihre Seele wärmt,
und tröste alle, die weinen müssen um ihre Toten.

Gott, ich bitte dich aber auch für mich selbst und meinen Partner,
für meine Kinder und Enkel, für meine Familie und meine Freunde,
und für meine Feinde auch.
Segne und behüte sie und uns alle, dass wir Zuversicht und Hoffnung behalten
in diesen dunklen Zeiten.

Amen.

Thorsten Latzel zum Präses gewählt

Dr. Thorsten Latzel, Direktor der Evangelischen Akademie Frankfurt am Main, Quelle: ekir.de

50-jähriger Akademiedirektor wird Nachfolger von Manfred Rekowski

Düsseldorf. Thorsten Latzel wird Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland. Die Landessynode wählte den 50-jährigen Direktor der Evangelischen Akademie Frankfurt an die Spitze der Kirche, zu der zwischen Niederrhein und Saarland rund 2,4 Millionen Menschen gehören. Er tritt die Nachfolge von Manfred Rekowski an, der im März nach achtjähriger Amtszeit in den Ruhestand geht.Der promovierte Theologe setzte sich im ersten Wahlgang mit 113 Stimmen gegen seine Mitbewerberin und seinen Mitbewerber durch: Almut van Niekerk, Superintendentin des Kirchenkreises An Sieg und Rhein, erhielt 57 Stimmen. Auf Professor Dr. Reiner Knieling, Leiter des Gemeindekollegs der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) in Neudietendorf, entfielen 17 Stimmen. Der neue Präses wird am 20. März in sein Amt eingeführt.

Konsequent von den Menschen her denken

Kirche müsse konsequent von den Menschen her denken, hatte Latzel in seiner Vorstellungsrede vor den Abgeordneten aus den 37 rheinischen Kirchenkreisen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland gesagt. Es gehe nicht um die Frage „Wie kommen die Leute zu unseren Angeboten?“, sondern: „Was können wir tun, um Menschen in ihrem Leben und Glauben zu stärken? Dazu müssen wir sie fragen: persönlich, zu Hause. Und wir sollten mit den 20- bis 40-Jährigen anfangen.“

Kirche muss Ort der Hoffnung für die Welt sein

Die Gesellschaft stehe vor immensen Aufgaben, so Latzel. Er nannte als Beispiele die Zerstörung der Umwelt, Gewalt und Ungerechtigkeit sowie antidemokratische Kräfte, gegen die die offene Gesellschaft gestärkt werden müsse. „Als Christinnen und Christen haben wir auf all das keine einfachen Antworten. Aber wir haben eine andere Perspektive: eine Perspektive der Hoffnung. Wir glauben an einen Gott, der die Welt in seinen Händen hält und der vom Tod auferweckt. Wir leben aus der unbedingten Liebe Christi, die uns auch mit Feinden anders umgehen lässt. Und wir haben die verwegene Hoffnung, dass Gottes Geist diese Welt zu einem guten Ende führen wird.“ Aufgabe der Kirche sei es, Ort der Hoffnung für die Welt zu sein: „Unsere Aufgabe ist es, die zu werden, die wir immer schon sind: Kirche Jesu Christi. Eine welt- und zukunftsoffene Gemeinschaft mit einem freien Glauben. Eine Kirche, die nicht versucht, überall alles zu sein, aber: Salz der Erde und Licht der Welt. Eine Kirche, die mit ihren eigenen Ressourcen ebenso haushält wie mit der uns anvertrauten Schöpfung. Eine Kirche, die den Nöten unserer Gesellschaft begegnet, indem sie heilsam Gott zur Sprache bringt. Und eine Kirche, die sich selbst immer wieder davon überraschen lässt, was Gott noch Großes mit uns vorhat.“

Zur Person: Thorsten Latzel

Dr. Thorsten Latzel ist seit 2013 Direktor der Evangelischen Akademie Frankfurt, die 2017 umgebaut und neu aufgestellt wurde. Von 2005 bis 2012 hatte Latzel als Oberkirchenrat das Referat „Studien- und Planungsfragen“ im EKD-Kirchenamt inne und leitete das Projektbüro Reformprozess. Er war u. a. zuständig für die EKD-Kirchen-mitgliedschaftsuntersuchungen, die Reformzentren und Kirche in der Fläche. Davor war Latzel als Pfarrer in Erlensee-Langendiebach (Kurhessen-Waldeck) tätig. Aufgewachsen in Bad Laasphe, studierte er Theologie in Marburg und Heidelberg. Der 50-Jährige ist u. a. Mitglied der Bildungskammer der EKD. Im Blog „glauben-denken.de“ veröffentlicht er wöchentlich theologische Impulse. Thorsten Latzel ist verheiratet und hat drei Kinder.

Stichwort: Rheinische Präsides seit 1948

Erster Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland nach dem Zweiten Weltkrieg war Heinrich Held (1948 bis 1957). Auf ihn folgten: Joachim Beckmann (1958 bis 1971), Karl Immer (1971 bis 1981), Gerhard Brandt (1981 bis 1989), Peter Beier (1989 bis 1996), Manfred Kock (1997 bis 2003), Nikolaus Schneider (2003 bis 2013) und Manfred Rekowski (2013 bis 2020). Manfred Kock und Nikolaus Schneider waren zudem Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Die Evangelische Kirche im Rheinland erstreckt sich über Teile der Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Sie gliedert sich in 37 Kirchenkreise mit 655 Kirchengemeinden. Die rheinische Kirche hat rund 2,4 Millionen Mitglieder

Autor: Jens Peter Iven, Quelle: ekir.de