Adventszeit mit neuem Gemeindebrief

Wir wünschen Ihnen allen eine schöne und besinnliche Adventszeit mit einem Foto von unserem Adventskranz!

Sie sind herzlich zu unseren weiteren Adventsgottesdiensten eingeladen!

Informationen hierzu finden Sie auch in unserem neuen Gemeindebrief, welcher jetzt auch online abrufbar ist. Diesmal dünner, da wir einen Kalender für das nächste Jahr mit Bildern aus den Gemeinden beigefügt haben. Ich hoffe, er gefällt Ihnen!

Gemeindeversammlung am 1. Advent

Wir laden herzlich zur Gemeindeversammlung am 01.12.2024 in die Ketzberger Kirche ein. Diese findet ab ca. 11.30 Uhr nach dem Gottesdienst mit dem Frauentreff statt. Als Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:

Begrüßung

Klingenkirche

Fusionsprozess Gräfrath / Ketzberg

Bericht aus der Gemeindearbeit

Finanzen

Verschiedenes

Foto: Jürgen Fergen

Andacht „Das Böse mit Gutem überwinden“

von Pfarrer Christof Bleckmann, erschienen am 30.08.2024 im Solinger Tageblatt:

Liebe Leserinnen,
liebe Leser,

Am vergangenen Montag, drei Tage nach der tödlichen Messerattacke beim Stadtfest, rief eine mir unbekannte Frau aus dem Saarland an. Sie kondolierte mir zu dem schrecklichen Geschehen: „Ich wünsche Solingen viel Kraft, das zu bewältigen.“ Sie hatte einfach das Bedürfnis, ihre Anteilnahme auszudrücken. Sie dachte, ein Solinger Pfarrer wäre wohl die richtige Adresse.

Ich finde gut, dass Menschen auch außerhalb von Solingen echt mitempfinden. Die Anruferin hatte über die Medien viel erfahren und wollte irgendwie reagieren. Sie rief merklich nicht aus reißerischem Interesse an. So etwas gibt es ja leider auch. Ich nahm ihre Grüße entgegen und gebe sie auch hier in dieser Andacht an Sie weiter.

Auf die Messerattacke sprach die Anruferin mich als Solinger an. Dabei stockte ich etwas. Keine schöne Berühmtheit! Aber ich schäme mich nicht für Solingen. Ich weiß, dass manche das tun. Manche fragen, warum schon wieder in Solingen schlechte Nachrichten entstehen. Aus der politischen Diskussion höre ich, man müsse jetzt die richtigen Maßnahmen „nach Solingen“ ergreifen. „Nach Solingen …“: als könnte man so differenzierte Probleme wie Gewalt, Flucht und Asylrecht in zwei Worte fassen.

Ich meine: Die Messerattacke hat mit unserer Stadt nur insofern zu tun, als sie hier geschehen ist. Es hätte auch an jedem anderen Ort sein können. Die Warnungen vor Terrorakten in ganz Deutschland und Europa gab es seit langem. Ich sehe nicht, dass aus Sicht von Attentätern ausgerechnet Solingen ein herausragend geeignetes Ziel wäre. Deren Botschaft, so böse und zynisch sie ist, lautet: „Es kann euch überall treffen.“ Leider stimmt das. Verbrechen geschehen. Sie zu verhindern, ist eine große Leistung. Manchmal kann kein Mensch das aufhalten. Es bleiben Risiken.

Wie leben Sie damit? Gehen Sie in Deckung? Verzichten Sie auf Feste und Gemeinschaft? Oder werden Sie einfach nur aufmerksamer und hoffen, dass schon alles gut geht? Ich selbst schwanke: zwischen Trotz („Jetzt erst recht!“), stoischem Gleichmut („Es kommt, wie es kommt.“) und Vertrauen („Mein Leben ist in Gottes Hand.“). Ich probiere aus, was mir gegen die Angst hilft. Mir tut es gut, mich als Teil einer Gemeinschaft in dieser Stadt zu sehen, in der es gegenseitige Achtung, Vorsicht und Schutz, Solidarität, Nothilfe und Trost gibt. Ich möchte nicht in Selbstmitleid verfallen. Solingen bleibt eine interessante und leistungsfähige Stadt mit wunderbaren Menschen. Zurecht haben Politiker und auch Superintendentin und Präses den Einsatz von Rettern und Helfern gelobt. Auf Menschen und Institutionen, die im Notfall helfen, können wir stolz sein. Sie und alle, die jetzt empathisch, vernünftig und besonnen bleiben, sind das Beste, was Solingen hat.

Solingen ist eine Stadt mit so vielen friedliebenden und zum Frieden fähigen Menschen. Das lebendige Miteinander sollte jetzt umso mehr von uns allen weiterentwickelt werden. „Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem!“, heißt es in der Bibel (Römerbrief 12, 21). Das ist unsere Aufgabe und Chance – auch jetzt. Schärfer als jedes Mordwerkzeug in Verbrecherhand ist es, Bösem mit Gutem zu begegnen und es so zu überwinden.

Mich trösten viele Gespräche in den vergangenen Tagen. Auch das Telefonat aus dem Saarland. Die Anruferin geht zum Friedensgebet, das ihre Kirchengemeinde in Völklingen monatlich anbietet. Sie wird beim nächsten Mal auch an uns in Solingen denken. Im Gebet sind wir verbunden. Vielleicht werde ich sie auch mal einladen, Solingen zu besuchen. Am liebsten zu einem unserer Feste: wenn wir wieder feiern möchten.

Ihr Pfarrer
Christof Bleckmann


Quelle: www.gemeindebrief.de

Wir trauern…

Link zur Predigt von Superindententin Ilka Werner im Trauergottesdienst am 25.08.2024 in der Stadtkirche Solingen: https://ilka-werner.de/predigt-im-trauergottesdienst-in-solingen/368/

Unser Mitgefühl gilt allen Angehörigen der Toten und den Verletzten.

Gott sei mit Ihnen.

Gebet von Präses Dr. Latzel:

Ein Gebet für die Betroffenen des Anschlags

Gott,
der Anschlag auf dem Stadtfest in Solingen macht uns fassungslos.
Uns fehlen die richtigen Worte, um unseren Schrecken, unsere Trauer, unser Entsetzen auszudrücken.
Wir trauern um die Menschen, die sinnlos ihr Leben verloren haben.
Gott,
tröste du ihre Angehörigen und sei du bei ihnen in ihrer Trauer und ihrem Schmerz.
Wir sorgen uns um die Verletzten.
Gott,
schenke du ihnen baldige Genesung und stärke die Ärzt*innen und alle, die sich jetzt um sie kümmern.
Wir leiden mit den Menschen, die diese Gewalttat mitansehen mussten.
Gott,
hilf du den Traumatisierten und uns allen, mit dieser Schreckenstat umzugehen.
Gott,
schütze die Einsatzkräfte, damit nicht weitere Menschen zu Schaden kommen.
Bitte gib uns die Kraft, zusammenzustehen und dieser menschenverachtenden Gewalt gemeinsam entgegenzutreten.
Amen.