
Im August

Evangelische Kirchengemeinde Ketzberg
Kirche auf dem Ketzberg. Wir leben aussicht(s)reich.
Gerhard Tersteegen trägt einen aus den Niederlanden stammenden Namen Gerrit ter Steegen, wie der Torhüter der deutschen Fußballnationalmannschaft. Gerhard Tersteegen wurde 1697 geboren im niederrheinischen Moers als Sohn eines reformierten Kaufmanns. Moers gehörte damals zum Oranischen Reich.
Er besuchte ab 1703, also mit 6 Jahren die Lateinschule Adolfinum und lernte Hebräisch, Griechisch, Latein. Der Vater starb im selben Jahr. Die Mutter konnte Gerhard nach der Schule kein Theologiestudium bezahlen, also machte Tersteegen bei einem Verwandten in Mülheim an der Ruhr eine Lehre zum Kaufmann, mit 15. Zwei Jahre war Tersteegen als Kaufmann tätig- dann zog er sich in die Stille zurück. Er hatte eine Erweckung erlebt. Er war in einen christlichen Kreis aufgenommen worden. Er war reformiert geprägt, Glaube und Bibel waren ihm wichtig, die Vorstellung, Eigentum Gottes zu sein. Zugleich war er pietistisch geprägt, betonte den persönlichen Glauben nach einem willentlichen Entschluss, eine Liebe zu Jesus und den Glaube an die Erlösung durch Jesus am Kreuz. Tersteegen machte es schriftlich: In einem Blutbrief dokumentierte er seine persönliche Bekehrung. Statt Tinte benutzte er sein eigenes Blut.
„Blut ist ein besonderer Saft“ – Anders als später in Goethes Faust schrieb er mit seinem Blut keinen Pakt mit dem Teufel, sondern verschrieb sich Jesus. Dieser Blutbrief entstand am Gründonnerstag 1724, da war er 26 Jahren alt:
„Meinem Jesu! Ich verschreibe mich Dir, meinem einigen Heÿlande und Bräutigam Christo Jesu, zu Deinem völligen und ewigen Eigenthum. Ich will Dein seyn, und bleiben, so lang ich lebe, und auch nach meinem Tod. Du sollst mein Herr und Haupt seyn, und ich Dein unwürdigstes Glied. Nichts soll mir mehr werth seyn, als Deine Ehre und Dein Wohlgefallen. Ich will Dir gehorsam seyn, und Deinem Willen nachleben, so gut ich kann. Ich will Dein seyn, und bleiben, in Zeit und Ewigkeit. Amen.“
Eine Selbstverpflichtung, stürmisch und radikal. Und durchzogen von biblischen Motiven: Haupt und Glied, Gehorsam und Willen, Herr und Haupt, Leben und Tod. Mit einer Formulierung aus dem Heidelberger Katechismus verschrieb er sich zum Eigentum Christi: ich will dein sein.
Tersteegen als Mystiker
Reformierter, radikaler Pietist mit einer Distanz zu Kirche und Welt – so kann man ihn beschreiben. Das Leben stellte er sich so vor, dass man durch Bekehrung zu Jesus einen Weg geht, der wie eine Pilgerreise durchs Leben ist. Das Ziel ist die Ewigkeit nach dem eigenen Tod. Bis dahin hält man sich von weltlichen Dingen fern, sie sind Ballast. Man lebt bescheiden und still, betet viel und tut dem Nächsten Gutes. Bei allem konzentriert man sich auf Jesus. In der Gemeinschaft Gleichgesinnter geht das besser. Man lernt voneinander, auch von Beispielen christlicher Menschen, wobei deren Konfession nicht so wichtig ist. Wichtig ist, dass sie innerlich ganz bei Jesus sind. Das ist Mystik , eine innerliche Verbindung zu Gott, bei der die Grenzen fließen: „Ich in dir, du in mir, lass mich ganz verschwinden, dich nur sehn und finden“ (Gott ist gegenwärtig, EG 165,5). Man selbst wird unwichtig, die Vereinigung mit Gott ist der größte Genuss.
Tersteegen verdiente seinen Lebensunterhalt als Leineweber, später Bandwirker – in vorindustrieller Zeit ein Handwerk, das sich gut zu Hause erledigen ließ: mit einem Webrahmen Bänder flechten. Arbeiten, Gebetszeiten und Zeiten des Studiums sowie des Schreibens wechselten sich ab.
Er lebte ehelos und über 44 Jahre mit seinem Freund und Glaubensbruder Heinrich Sommer, ebenfalls Bandwirker in einem Haus auf dem Mülheimer Kirchenhügel, das im Krieg nicht zerstört wurde und heute Heimatmuseum ist. Die nahe Petrikirche besuchte er nicht, dafür die wöchentlichen Erbauungsstunden eines von der reformierten Kirche abgewiesenen Kandidaten der Theologie, Wilhelm Hoffmann. Tersteegen übernahm Aufgaben und nach dem Tod des Leiters die Leitung. Tersteegen wirkte als Autor religiöser Schriften, Laienprediger und Lieddichter, als Übersetzer und Vermittler von spanischer, französischer und niederländischer Mystik.
Tersteegen als Dichter und Seelenführer
Die Liedersammlung „Geistliches Blumengärtlein Inniger Seelen“ aus dem Jahr 1729 ist Tersteegens am weitesten verbreitete Schrift – sie enthält viele Lieder und Gedichte.
Zu Solingen hatte Tersteegen persönliche Kontakte. Einige seiner Werke wurden von Solinger Verlegern und Buchbindern gedruckt. ein Exemplar mit dem Titel „Brosamen“ aus der Zeit kann ich Ihnen zeigen. In Solingen hatte er Kontakt zu zwei Pfarrern und zu dem Verleger Peter Daniel Schmitz, der seine Schriften druckte. Es gab in Solingen Gruppen, die seine Erbauungsreden lasen und die er immer wieder auch einmal besuchte.
Tersteegen stand mit vielen Menschen im Briefwechsel. Als Seelsorger sprach er seine Adressaten an, manchmal wie ein Therapeut von Schwermütigen. In Mülheim gab er Erfahrungen mit Medizin und Heilkräutern an Kranke weiter. In seinem Nachlass war eine Laborausstattung.
Er selbst erkrankte an Wassersucht und starb 1769 in Mülheim an der Ruhr. Dort ist sein Grab an der Petrikirche, das Mülheimer Heimatmuseum dort ist heute das Tersteegenhaus.
Schon zu Lebzeiten gab es Freundeskreise im Bergischen Land, im Siegerland und in Krefeld. In Heiligenhaus gab es ein Gebäude, wo sich ein Freundeskreis immer wieder auch mit Tersteegen traf, eine kleine evangelische Kommunität: die Pilgerhütte Otterbeck. Unter Tersteegens Anleitung führten 8 Brüder ein gemeinsames Einsiedlerleben, ebenfalls als Weber. Tersteegen übernachtete dort auf seinen Reisen von Mülheim nach Elberfeld. Das Haus wurde im 19.Jahrhundert von Gruppen der Gemeinschaftsbewegung genutzt, aber 1969 für eine Straße zwischen Mülheim und Elberfeld abgerissen.
Eines der Zimmer in der Otterbeck wurde natürlich „Tersteegenzimmer“ genannt. Es gab auch in Mülheim ein Ausflugslokal, das „Tersteegensruh“ hieß. Es gab also nach seinem Tod eine gewisse Verehrung, die er selbst höchtswahrscheinlich befremdlich und unpassend gefunden hätte.
Tersteegens Lieder sind in evangelischen und freikirchlichen Liederbüchern, zwei auch im katholischen Gotteslob. Eine echte Perle ist ein Abend-, besser Nachtlied. Schlaflos durch die Nacht, das hört sich bei Tersteegen so an:
Liedvortrag EG 480 Nun schläfet man
Was nehmen wir von Tersteegen heute mit?
1. Der persönliche Glaube – mehr als ein nur formaler Glaube kann eine emotionale, persönlichen Aneignung des Glaubens einen Menschen prägen. Der Glaube durchdringt den Menschen. Es ist wie ein Liebesverhältnis, vertraut und sehnsüchtig zugleich. Persönlichkeit und Glaube berühren einander. Das ist pietistisch gedacht, passt zu dem Individualismus, der bis heute vielen wichtig ist.
Im Abendmahl, das wir in diesem Gottesdienst feiern, können wir und auch individuell angesprochen erleben, wir können mit unseren Sinnen schmecken und sehen, wie freundlich Gott ist.
2. Die Stille: Tersteegen hat zwar viel gedichtet und veröffentlicht: er war aber kritisch gegenüber allem Geschwätz. Auch gegenüber frommem Gerede: Dann lieber still werden, schweigen. Absehen von eigenen, noch so klugen Gedanken. Stille und Schweigen erleben heute viele Menschen beim Yoga. Immer geht es darum, zur Ruhe zu kommen, sich nicht ablenken zu lassen und andere nicht abzulenken.
3. Die Welt, von der Tersteegen sich abwendete, war von Feudalherrschaft geprägt. Das von Adligen Damen im Barock-Stil ausgestattete Kloster Saarn, der Preußen-König Friedrich II mit seinem Schloss Sanssouci– all das war Tersteegen zu aufgesetzt, vielleicht auch zu weit weg von den Sorgen derer, denen er als Seelsorger nah war. Tersteegen empfahl eine Abkehr von weltlichen Dingen. Was Tersteegen meinte, was ja keine Abkehr von den Nöten der Welt – als Seelsorger und Heiler war er diesem Teil der Welt sehr zugewandt. Gleichzeitig wendete er sich von weltlichem und kirchlichem Machtstreben ab, von oberflächlichem Schnickschnack. Wir würden das heute Achtsamkeit nennen. Sich fokussieren, nicht ablenken lassen von Dauernews, Social media und dem krampfhaften Streben nach Geld und Ansehen. Tersteegen sah und wusste besseres: Es soll nur Jesus sein. Tersteegen rät dazu, von sich selbst abzusehen. Als Seelsorger wird er dem Grübler empfehlen, von seinem Grübeln abzusehen, dem Zweifler von seinem Zweifel, dem, der wieder und wieder den Sinn sucht und nicht findet, rät er, von dieser quälenden Beschäftigung mit sich abzusehen – und nur auf Jesus zu sehen.
4. Eine kritische Bemerkung: Tersteegen macht sich selbst zuweilen sehr klein und spricht für heutige Ohren mit unangemessener Abwertung: Ich bin ein Wurm – auch das ist zwar biblisch, aber viele haben damit ja das Problem, dass sie sich selbst immer schon viel zu klein machen: unwürdig, geringschätzig und abwertend. Das ist auch ein Problem, und wir sollten nicht mit Tersteegen kritiklos einstimmen in eine Selbstzerknirschung, die nicht passt zu der Macht der Liebe, die uns Menschen doch gilt.
Also: ein bisschen mehr Tersteegen wagen: das heißt : mehr Gemeinschaft wagen. Mehr Kontakt wagen, mehr Zuwendung zu anderen wagen, Zuwendung zulassen. Mehr Ökumene wagen. Und: Konzentration auf das Wesentliche wagen, sich fokussieren.
Den Sinn nicht dauern ergrübeln, sondern außerhalb von sich selbst entdecken: „es soll nur Jesus sein“. Dann sortieren sich die anderen Lebensbereiche.
Mehr Tersteegen wagen heißt auch, der Liebe im Glauben mehr Raum geben, den Glauben als eine große Liebesgeschichte sehen, die Bibel als Liebesbrief. Dann wird anderes, irdisches, vergängliches, verlierbares weniger wichtig. Die Liebe hört niemals auf. Amen.
gehalten am 27.07.2025 von Pfarrer Christof Bleckmann
Fotos: www.gemeindebrief.de
Johann Hinrich Wichern – Theologe und Sozialpolitiker, Visionär und Pragmatiker, ein liebevoller Erzieher, nebenbei der Erfinder des Adventskranzes, vor allem aber ein engagierter Christ und nun auch Glaubensvorbild. Die Kirche verdankt ihm im 19. Jahrhundert die Wiederentdeckung ihres diakonischen Auftrags.
Er weckt die evangelische Kirche Deutschlands mit seinem sozialen Engagement aus dem Schlaf der Selbstgerechtigkeit. Und seine Botschaft ist klar und eindeutig: Taten der Liebe sind wichtiger als schöne Worte. Heute ist die evangelische Kirche ohne Herausforderungen von Nächstenliebe und Diakonie nicht mehr denkbar.
Wer war dieser Mann? Geboren 21.04.1808 – gestorben 07.04.1881 beides in Hamburg, aus einfachen Verhältnissen, 1835 Heirat mit Amanda Böhme (1810-1888) – 9 Kinder, eins verstarb früh – Gezeichnet von mehreren Schlaganfällen stirbt Wichern nach jahrelangem Leiden im Alter von 72 Jahren 1881 im Rauhen Haus in Hamburg.
Das sagt Wikipedia: Johann Hinrich Wichern war ein deutscher Theologe, Sozialpädagoge und Gefängnisreformer. Er gründete das Rauhe Haus in Hamburg und gilt als Begründer der Inneren Mission der evangelischen Kirche, als einer der Väter der deutschen Rettungshausbewegung sowie als Erfinder des Adventskranzes.
Die fett markierten Überschriften möchte ich herausgreifen, um drei Impulse aus dem reichen und vielfältigen Leben und Wirken Wicherns für uns heute fruchtbar zu machen. Ich kann und will hier kein umfassendes Lebensbild Wicherns präsentieren, sonst sind wir morgen noch nicht fertig.
Er gründete das Rauhe Haus in Hamburg
Wichern schreibt als junger Theologe Tagebuch. Und was er an einem Abend aufschreibt, macht ihm Angst und macht ihn sprachlos. In einer heruntergekommenen Wohnung in Hamburg St. Georg hat er eine verwahrloste Familie angetroffen. Alles zerlumpte, blasse Gestalten, klappernd vor Hunger und Frost. „Ich habe in traurige, ausdruckslose Augen gesehen, ohne Hoffnung auf morgen. Feuer haben sie nicht mehr gehabt seit langer Zeit. Zu essen haben sie ein Stück Brotrinde, das sie sich teilen. Was für ein Elend.“ So seine Tagebuchaufzeichnungen.
1832 ist er nach seinem Theologiestudium als frisch berufener Oberlehrer in der Sonntagsschule der evangelischen Gemeinde St. Georg eingesetzt. Mehr als 400 Kinder und Jugendliche sind hier zu betreuen. St. Georg – ein Quartier mit einer jahrzehntelangen Elendsgeschichte. Hierher hatte man schon im Mittelalter Lepra- und Pestkranke gebracht, hier stand auch der Hamburger Galgen, hier ist die Wohnungsnot besonders groß. Es ist eine lebensfeindliche, unfreundliche Gegend. Huren und Trinker machen sich dort die Nacht zum Tag. Haarsträubende Verhältnisse kommen Wichern zu Gesicht – Armut, Gewalt, Verwahrlosung. Und am meisten leiden die Kinder; es gibt keine Zukunft für sie.
Die Städtische Fürsorge ist schon seit langem vollkommen überfordert. Es scheint keinen zu interessieren. Wichern lässt das jedoch alles nicht kalt. Er sieht sich in seinem Glauben herausgefordert. Kein anderer als er selbst muss handeln, frei nach seinem Motto: „Was man will, muss man ganz wollen, halb ist es gleich nichts.“
Wichern sucht Unterstützer und findet sie. Er kann gegen eine günstige Miete eine als „Rauhes Haus“ bekannte Bauernkate erwerben und gründet im Hamburger Vorort Horn seine Anstalt „zur Rettung verwahrloster und schwer erziehbarer Kinder“, die zum Jahresende 1833 mit zwölf Jungen ihre Arbeit startet. Danach wächst die Zahl der Gruppen und mit ihr der Häuser rasch an. Wicherns Ideologie ist keine der damals üblichen Straferziehung, sondern eine religiöse Erziehung in der Gemeinschaft und ein Leben mit dem Evangelium, das von Liebe und Barmherzigkeit, Vergebung und Nächstenliebe spricht. Seine Frau Amanda kümmert sich übrigens immer mit und hat später besonders auch die Mädchen im Blick.
Jedem neuen Kind sagte Wichern zu Beginn bei der Aufnahme: „Mein Kind, dir ist alles vergeben. Sieh um dich her, in was für ein Haus du aufgenommen bist. Hier ist keine Mauer, kein Graben, kein Riegel, nur mit einer schweren Kette binden wir dich hier, du magst wollen oder nicht, du magst sie zerreißen, wenn du kannst, diese heißt Liebe und ihr Maß ist Geduld. Das bieten wir dir, und was wir fordern, ist zugleich das, wozu wir dir verhelfen wollen, nämlich, dass du deinen Sinn änderst und fortan dankbare Liebe übest gegen Gott und den Menschen!“
Die tägliche Praxis – das ist es, was für Wichern zählt. Er ließ sich von der Not der Menschen anrühren. Die Stiftung Rauhes Haus ist heute mit verschiedenen Einrichtungen, Wohngruppen und Stadtteilbüros in Hamburg und Schleswig-Holstein vertreten und betreut Kinder, Jugendliche und ihre Familien, alte Menschen, geistig Behinderte und psychisch Kranke. Sie unterhält außerdem die evangelische Wichern-Schule, die Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie und die Evangelische Berufsschule für Pflege.
Begründer der Inneren Mission der evangelischen Kirche
Die Liebe gehört mir wie der Glaube – mit dieser Haltung wirkt Wichern nicht nur intern in seinen familienähnlichen Rettungshäusern, sondern auch in seine Kirche hinein. In Wichern wächst nach vielen Jahren sozialer Arbeit der Wunsch, nicht nur einzelne Menschen, sondern auch Strukturen zu verändern.
Beim Kirchentag in Wittenberg im September 1848 hält Wichern spontan eine 75-minütige leidenschaftliche Rede, die als programmatisch für die moderne Diakonie gilt. Mit seinem zentralen Satz „Die Liebe gehört mir wie der Glaube!“ ruft er die evangelische Kirche auf, sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst zu werden. Sozialarbeit gehört zur ureigenen Aufgabe der ganzen Kirche. Und er hat Erfolg. Ein deutschlandweiter „Centralausschuss für Diakonie“ wird gegründet, die Geburtsstunde der „Inneren Mission“.
Er möchte ins innere der Gemeinden wirken. Die vielen Menschen erreichen, die zwar getauft sind, und so zur Kirche gehören, aber ihre Bindung an sie verloren haben, warum auch immer. Für Wichern gehörten Glaube an Gott und Nächstenliebe, Mission und Diakonie, Erneuerung der Kirche und Erneuerung der gesellschaftlichen Verhältnisse, zusammen. Das Wort Gottes, das Evangelium von Jesus Christus, der Ruf zum Glauben waren für ihn Quelle der Kraft und der Rettung der Menschen.
Seine ersten Ziele: Kampf gegen Revolution und Armut, Betreuung der Strafgefangenen, Schutz von jungen Frauen vor der Prostitution. Jetzt ist Wichern die zentrale Figur in der Organisation und Verknüpfung diakonischer Arbeit in Deutschland. Wicherns Reformideen reichen weit über die kirchlichen Institutionen hinaus. Er wird einer der Berater für das 1849 gegründete preußische Mustergefängnis Moabit, später dessen Direktor. Er wird vom König in die Berliner Kirchenleitung berufen, gründet 1858 die diakonische Ausbildungsstätte Brüderwerk Johannesstift.
Wichern hat nicht zugesehen oder weggesehen, er hat angepackt, zugepackt. Er stand für seinen christlichen Glauben auf der Grundlage des Evangeliums und dem von Jesus Christus überlieferten sog. „Doppelgebot“ der Liebe: „Liebe Gott und deinen Nächsten wie dich selbst.“
Und das war für ihn nicht nur theologische Fachsimpelei, sondern gelebter, tätiger Glaube. Nächstenliebe und Solidarität, ja, das strahlte Johann Hinrich Wichern aus, dafür steht das Rauhe Haus noch heute: „Wir achten jeden Menschen, ungeachtet seiner Herkunft, Religion oder sozialen Stellung, als ein einmaliges und unverwechselbares Geschöpf Gottes. Wir haben Respekt vor seiner Würde und stärken seine Autonomie. Ursprung und Merkmal aller unserer Aktivitäten ist die christliche Nächstenliebe, solidarisches Engagement und die Entwicklung innovativer Angebote.“
Die Kirche muss zu den Menschen gehen!
Als Gemeinden und als Kirchenkreis ist uns heute hier in Solingen die diakonische Arbeit wichtig. Wie dankbar sind die Menschen, die ich in der Essensausgabe in Ohligs erlebe, für die warme Mahlzeit, die wir ihnen ermöglichen. Für ein gutes Wort und ein Willkommen.
Da ist die Frau, die mit Sach und Pack kommt, einfach nur müde und erschöpft wirkt. Danke, sagt sie, nachdem sie auch bei der Osterandacht mit Osterfrühstück auftaucht. Ich sollte viel öfter herkommen. Da ist der junge Mann, sichtbar betrunken, viele schlecht verheilte Wunden. Er setzt an zu erzählen, findet keine Worte. Sagt dann: Einfach nur Danke hierfür.
Die Kirche muss zu den Menschen gehen. Das hat nie an Aktualität verloren. Jesus hat es vorgemacht, er war nahe bei den Menschen. Paulus ist in alle Welt gereist, um die Liebe Gottes groß zu machen.
Heute erleben wir, dass Menschen nicht mehr hierher kommen, in unsere Gebäude und Versammlungsorte der Gemeinde. Wie viel mehr machen wir uns Gedanken darüber, wie wir zu ihnen gehen können. Und ihnen so den Zugang erleichtern und die Liebe Gottes weitersagen und geben können. Und wir erleben, dass sich 33 Menschen unter der Müngstener Brücke taufen lassen, sich jetzt schon 18 Paare für unser Hochzeitsfest im September angemeldet haben. Wir gehen neue Wege, um die Menschen zu erreichen.
Erfinder des Adventskranzes
Ja, zum Schluss, Punkt 3, was viele wissen, dass Wichern als Erfinder hinter dem Adventskranz steht. Der gehört für uns heute in jeden adventlich geschmückten Haushalt. Kirche und Gemeindehaus ziert ein Adventskranz, in Solingen hat der Adventskranz sogar gewonnen gegenüber dem Weihnachtsbaum auf dem Rathausplatz.
Wichern stellte 1839 im damaligen Betsaal auf dem Stiftungsgelände in Hamburg-Horn den ersten Adventskranz der Welt auf, ein Wagenrad mit vielen Lichtern. Anders als der heute verbreitete Kranz mit vier Kerzen, trug er für jeden Tag bis zum Heiligen Abend eine große weiße für die Sonntage und kleine rote für die Werktage. Wichern wollte die vielen Kinder im Rauhen Haus damit erfreuen und die Vorbereitungszeit auf das Weihnachtsfest sinnlich erfahrbar machen. Noch heute wird im Hamburger Rauhen Haus der traditionelle Wichern-Kranz mit – je nach Jahr – bis zu 28 Kerzen entzündet.
Wichern nahm ein Wagenrad und befestigte darauf so viele Kerzen, wie es Tage vom ersten Advent bis zum Heiligen Abend waren – anders als bei den heutigen Adventskalendern, die die Tage vom ersten Dezember bis Weihnachten zählen und dabei natürlich immer 24 Tage anzeigen. Vom ersten Advent bis Weihnachten sind es jedes Jahr unterschiedlich viele Tage – nämlich 22, wenn Heiligabend auf den vierten Adventssonntag fällt, bis höchstens 28, wenn Heiligabend am Sonnabend nach dem vierten Advent ist. 1839 waren es 24.
Einen netten Nebeneffekt hatte der Kranz auch: Die Kinder lernten auf einfache Weise das Zählen. Erst um 1860 wurde der Kranz auch mit Tannengrün geschmückt und setzte sich in evangelischen Kirchen und Privathaushalten bis Anfang des 20. Jahrhunderts allgemein durch.
1925 soll auch erstmals ein Kranz in einer katholischen Kirche in Köln gehangen haben. Spätestens ab der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg findet man ihn in aller Welt und in allen möglichen Formen. Heute gibt es Kränze aus Frottee, aus Plastik, aus Porzellan, ausklappbare Kränze für die Reise und vieles mehr. Eines haben sie alle gemeinsam: Im Gegensatz zum Wichern-Kranz stecken darauf nur noch vier Kerzen – für die Adventssonntage. Die restlichen Kerzen sind im Laufe der Zeit auf der Strecke geblieben.
Ganz zum Schluss – der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, Theodor Heuss, bezeichnete Johann Hinrich Wichern als „die größte Gestalt im deutschen Protestantismus des 19. Jahrhunderts“. Und „er hatte keine Zeit, ein großer Theologe zu werden, weil es ihn eilte, ein guter Christ zu sein“.
„Die Liebe gehört mir wie der Glaube!“ dieses Zitat von ihm aus seiner leidenschaftlichen Rede 1848 in Wittenberg (die übrigens nicht schriftlich vorliegt, da sie so spontan kam und keiner so schnell mitgeschrieben hat) zeigt, was sein Antrieb war und fasst sein Vermächtnis für heute zusammen.
Mir ist Johann Hinrich Wichern schon immer ein wichtiges Vorbild im gelebten und tätigen Glauben gewesen und durch die Vorbereitung für heute einmal mehr.
gehalten am 13.07.2024 von Diakonin Bärbel Albers
Bilder: www.gemeindebrief.de
Mehr als 15 Jahre wohne ich auf der Melanchthonstraße und zu meiner Schande hat es bis zur diesjährigen Sommerreihe gedauert, mich näher mit dem Reformator zu beschäftigen. Und was soll ich sagen?! Es hat sich gelohnt.
Ich habe einen weltoffenen, humanistisch geprägten Mann kennengelernt, der ein hohes Maß an Dialogfähigkeit besaß und dem bei aller Fähigkeit zum theologischen Abstrahieren das Staunen über Gott nicht verloren ging. In der Einleitung zu seinem ersten theologischen Lehrbuch – des ersten evangelischen überhaupt – schrieb er: Die Geheimnisse der Gottheit sollten wir lieber anbeten als erforschen. Aber er hieß von Haus aus hieß gar nicht Melanchthon.
Am 16. Februar 1497, noch so eben im Mittelalter, wird er als Philipp Schwarzerdt in Bretten geboren. Damals Grenzstadt zwischen der Pfalz und Baden, ist der 2.000 Seelenort immer wieder Begehrlichkeiten ausgesetzt. Und so muss Philip schon im Alter von sieben Jahren erleben, wie seine Heimatstadt zwei Wochen lang vom württembergischen Herzog belagert wird. Den Vater verliert er bereits mit 11 Jahren. Das ständige Hantieren des kurfürstlichen Rüstmeisters mit giftigen Materialien haben wohl eine schleichende Vergiftung ausgelöst. Wieder ist es der Krieg, wenn auch indirekt, der die Lebenswelt des Kindes aus den Fugen geraten lässt.
Diese Erlebnisse haben Philipp geprägt. Die Kriegsangst wird er zeit seines Lebens nicht mehr los. Immer wird er um Ausgleich bemüht sein.
Nach dem Tod des Vaters schickt die Familie ihn in eine angesehene Lateinschule nach Pforzheim. Und wie es manchmal so geht. Philipp wohnt bei einer entfernten Verwandten, die wiederum ist die Schwester von Johannes Reuchlin, eines bedeutenden humanistischen Gelehrten. Und so kommt es zur Begegnung mit dem Humanismus. Diese Geisteshaltung fällt bei dem jungen Mann auf fruchtbaren Boden: Zugang zu Bildung gehöre zur Würde des Menschen, Bildung sei ein Gradmesser für das Niveau einer Gesellschaft. Er stürzt sich auf jede Wissenschaft, lernt, begreift, ein Hochbegabter eben. 17 ist er erst, als er dann in Tübingen als Bester sein Examen abschließt. Doch nicht nur als Selbstzweck.
Er wird ein leidenschaftlicher Lehrer werden mit Blick für die Methodik des Lernen und Lehrens. Er bringt die Gründung dreiklassiger Lateinschulen voran, schreibt Lehrbücher für Studenten, erstellt Lehrpläne für die Kleinen, denn „einen Zweitklässler dürfe man nicht mit schweren, hohen Büchern wie etwa dem Römerbrief beladen“. Ja, und zum Segen oder Leidwesen manchen Schülerdaseins gründet er Oberschulen mit breit gefächertem Lehrplan: nicht nur Sprachen sondern auch Mathematik, Geschichte, Geografie. Sie wurden zum Vorbild des modernen humanistischen Gymnasiums. Für seine Verdienste um das Bildungswesen erhielt Melanchthon schon Ende des 16. Jh. den Ehrentitel „Lehrer Deutschlands“.
Johannes Reuchlin hat Philipp Schwartzerdt auch seinen neuen Namen zu verdanken. Humanisten legten sich gerne griechische oder lateinische Gelehrtennamen zu. „Schwarze Erde“ heißt auf Griechisch: Melanchthon. Im Gebrauch stellt sich der Name aber als kompliziert heraus, so dass Melanchthon sich kurzerhand nur noch Melanthon nannte. Das kann ich gut verstehen.
Wie oft ich schon Melanchthonstraße buchstabieren musste!
An einer anderen Ecke des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, an der Universität zu Wittenberg, wird 1518 ein Griechischlehrer gesucht. Der Kurfürst fragt bei Johannes Reuchlin an, doch der winkt ab und verweist auf seinen entfernten Großneffen Melanchthon, der als dann ein Jahr nach Luthers Thesenanschlag das Zentrum der reformatorischen Bewegung an der Elbe betritt.
Auf den ersten Blick reibt man sich dort die Augen: Der! Melanchthon ist nur 1,50 groß, schmächtig, hat eine dünne Stimme und einen leichten Sprachfehler. Doch nach der Antrittsvorlesung, in der er auf Latein ein humanistisches Bildungsprogramm entwirft, sind alle, auch Luther, restlos begeistert. Die beiden befruchten sich gegenseitig: Luther besucht Melanchthons Griechischunterricht, Melanchthon dessen Theologieverlesung. Bei Luther habe ich das Evangelium gelernt“, sagt der eine. „Dieser kleine Grieche übertrifft mich auch in der Theologie.“ der andere.
An dieser Stelle müssen wir unser Lutherbild zurecht rücken. Die Übersetzungsarbeit in der Wartburg fand nämlich unter tätiger Mithilfe von Melanchthon statt. Weil er Griechisch und Hebräisch einfach besser konnte. Die Lutherbibel ist eigentlich eine Luther-Melanchthon-Bibel.
Es ist bei den beiden keine einfache Männerfreundschaft. Luther, 13 Jahre älter, ließ fast nur seine Meinung gelten. Darunter hat Melanchthon oft gelitten. Aber um der Sache willen, der Reformation, hat er stets loyal an seiner Seite gestanden.
Luther wiederum wusste schon, was er an ihm hatte. In einem Brief an Melanchthon lobt er einmal dessen Dialogfähigkeit bei theologischen Auseinandersetzungen :
Er, Luther, könne nicht so leise treten. Will meinen: Ich kann nur mit dem Kopf durch die Wand.
Ein bisschen „Goldenes Blatt“ an dieser Stelle: Melanchthon lebte die ersten beiden Jahre in Wittenberg in einer Art „Studenten-WG“. Luther, da noch lediger Mönch, bereitete dies Sorge, denn möglicherweise würde Melanchthon nicht genug essen und so seine Gesundheit ruinieren. Er drängte ihn zu heiraten. Melanchthon fügte sich widerwillig und heiratete die Bürgertochter Katharina Krapp. Doch womit Luther nicht gerechnet hatte: Katharina war nicht fähig, einen Haushalt zu führen. Zum Glück besaß Melanchthon einen langjährigen Freund und Diener, der sich um Haushalt und Kindererziehung dann viele, viele Jahre kümmerte.
Jetzt wissen wir ein wenig über Melanchthon und haben immer noch nicht über sein Wirken während der Reformation gesprochen. Melanchthon hat die gesamte Reformationsgeschichte miterlebt und mitgestaltet. Er rang und stritt mit allen Größen seiner Zeit: dem Katholiken Eck, mit Zwingli, Calvin. Über dreißig Jahre ist er auf Achse im Reich, nimmt als die evangelische, theologische Instanz immer und immer wieder an Religionsgesprächen teil: Wie feiert man das Abendmahl recht?
Was bedeutet Gnade? Sollen Kinder getauft werden? Dabei ringt er nicht nur mit den Katholiken um die rechte Art des Glaubens, sondern versucht auch die auseinanderdriftenden evangelischen Strömungen zusammen zu halten.
Zum Ende hin ist er zermürbt und es herzlich leid. In seiner allerletzten Aufzeichnung führt er Gründe an, warum man den Tod nicht fürchten müsse. In einem heißt es: Du wirst befreit von aller Mühsal und der Wut der Theologen.
Eine Sache aus Melanchthons theologischem Erbe habe ich mir herausgepickt. Schon rund 10 Jahre nach Luthers Thesenanschlag bekennen sich neunzehn Länder und Städte zur neuen Lehre und wollen sich nicht mehr von der katholischen Kirche bevormunden lassen. Sie fordern: Jeder Reichsstand müsse selbst in Verantwortung vor Gott entscheiden können, ob er der Reformation folgen oder beim alten Bekenntnis bliebe solle. Die Katholiken sehen die Einheit der Kirche in Gefahr, Karl der V. die Einheit des Reiches.
Um diesen Streit zu schlichten, beruft er 1530 den Reichstag zu Augsburg ein. Und fordert die evangelische Seite auf, in der Reichsversammlung ihren Glauben darzulegen. Luther kann wegen seiner Ächtung durch den Papst Sachsen nicht verlassen. Und so finden an der Grenze in Coburg die letzten Besprechungen statt, danach ist nur noch Briefverkehr möglich.
Die Hauptverantwortung liegt nun bei Melanchthon. Von Mai bis September weilt er in Augsburg und feilt an einem Bekenntnis. Es muss sowohl die Katholiken überzeugen, als auch den verschiedenen Strömungen in den eigenen Reihen genehm sein. Es gilt Formulierungen zu finden, in denen sich jeder wiederfinden kann.
Beim Verlesen in der Reichsversammlung ist er nicht dabei, er bleibt in seiner Augsburger Herberge und weint vor Erschöpfung. All sein Herzblut hat er hineingelegt. In die „Confessio Augustana“, das Augsburger Bekenntnis.
Schon bald wird es als offizielles lutherisches Bekenntnis angesehen. Und so steht es auch in unserem Gesangbuch. Mit allem, was es zum Evangelisch sein braucht.
Ganz besonders natürlich die Ausführungen zur Rechtfertigung in Artikel 4: …Weiter wird gelehrt, dass wir Vergebung der Sünde und Gerechtigkeit vor Gott nicht durch unser Verdienst, Werk und Genugtuung erlangen können, sondern dass wir Vergebung der Sünde bekommen und vor Gott gerecht werden aus Gnade um Christi willen durch den Glauben
Sola Fide – Sola Gratia: Luthers Kurzformel: Allein der Glaube, allein die Gnade Ausformuliert, theologisch präzise und doch verständlich. Das konnte Melanchthon wie kein zweiter.
Mir ist ein Satz in Artikel 7 aufgefallen: „Von der Kirche“ Da heißt es u.a.: Und es ist nicht zur wahren Einheit der christlichen Kirche nötig, dass überall die gleichen, von den Menschen eingesetzten Zeremonien eingehalten werden, wie Paulus sagt: „Ein Leib und ein Geist, berufen zu einer Hoffnung“. Da staunt der Laie: Hab ich doch schon immer gesagt. Welch eine Einsicht!
Für die Einheit der Kirche kann Melanchthon es aushalten, wenn Gott auf unterschiedliche Art und Weise die Ehre gegeben wird. Mit dem Augsburger Bekenntnis wollte er den Laden zusammenhalten. Ziel all seines Wirkens in den dreißig Jahren war immer die Ökumene in ihrem Wortsinn.
Melanchthon wollte eine Kirche für alle Menschen. Einen Arbeitskreis christlicher Kirchen löblich, eine ökumenische Bewegung, immerhin Bewegung. Zwei Kirchen nebeneinander in versöhnter Verschiedenheit – mal mehr versöhnt, mal mehr verschieden – damit hätte ein Melanchthon sich nicht zufrieden gegeben.
Melanchthon wollte zusammenführen und zusammenhalten.
Kein Geringerer als der Theologieprofessor Joseph Ratzinger, Papst Benedikt XVI., hielt Anfang der 60ger Jahre Melanchthonseminare. Er hoffte, durch dessen Werk die Ökumene voranbringen zu können.
In Augsburg wird die „Confessio Augustana“ abgelehnt. Was folgt sind theologische Auseinandersetzungen zuhauf, der Schmalkaldische Krieg, bis endlich 25 Jahre später wiederum in Augsburg der Religionsfriede geschlossen wird.
In diesen Jahren holten Melanchthon immer wieder seine Kindheitserlebnisse ein. Was muss das mit dem Mann gemacht haben, der doch vor allem eines wollte: Einen. Halt findet er im täglichen Gebet: immer und immer wieder für den Frieden.
Das Bild Cranachs zeigt ihn als einzigen Reformator mit gefalteten Händen. Für Melanchthon war das Gebet stete Übung und Kraftquell zugleich. Vielleicht ist das etwas, was wir von Melanchthon für den Hausgebrauch mitnehmen können: Das Beten. In Zeiten, die uns so verwirren, die belasten, die Sicherheiten in Frage stellen, die uns erschüttern, durch Krieg und Gewalt…
Melanchthon sagte: Sorge und Niedergeschlagenheit treiben mich ins Gebet, und das Gebet vertreibt Sorge und Niedergeschlagenheit.
In dem Buch „Der Bademeister ohne Himmel“ antwortet eine Krankenpflegerin auf die Frage „Warum sie bete: Beten macht Stress klein. Beten macht Stress klein. Das kann man sich vielleicht besser merken.
Am 19.4.1560 verstirbt Philipp Schwarzerdt mit 63 Jahren, sein Lieblingswort aus dem Römerbrief vor Augen: Ist Gott für uns, wer kann wider uns sein.
Und davon singen wir jetzt.
gehalten von Prädikantin Monika Ruhnau am 27.07.2025
Bilder: www.gemeindebrief de
Kennen Sie schon die evangelischen Personen, die einigen Straßen in Gräfrath und Ketzberg den Namen geben? Lernen Sie diese in unseren Sommergottesdiensten 2025 (sonntags um 10.30 Uhr) besser kennen: es sind Theologen, die über ihre Zeit hinaus wirkten. Einige haben bedeutende Schriften oder bekannte Lieder hinterlassen. Sie alle prägen auf unterschiedliche Weise evangelisches Bewusstsein.
Kirche Ketzberg:
13. 7. Johann Hinrich Wichern (Diakonin Bärbel Albers)
20. 7. Philipp Melanchthon (Prädikantin Monika Ruhnau)
27. 7. Gerhard Tersteegen (Pfarrer Christof Bleckmann)
Kirche Gräfrath:
03. 8. Huldrych Zwingli (Prädikant Dr. Holger Ueberholz)
10. 8. Dietrich Bonhoeffer (Pfarrer Thomas Förster)
17. 8. Friedrich Schleiermacher (Pfarrer Thomas Schorsch)
Neue gemeinsame Gottesdienst-Liturgie für Gräfrath und Ketzberg
Die Presbyterien aus Ketzberg und Gräfrath haben während des gemeinsamen Wochenendes im Januar und in Sitzungen des Theologie- und Gottesdienstausschusses eine neue gemeinsame Liturgie erarbeitet. Dieser Ablauf bestimmt, wie unsere Gottesdienste gefeiert werden, die immer mehr gemeinsam an einem Ort gefeiert werden. Beide Gemeinden werden Vertrautes aus ihren alten Liturgien wiederfinden, aber auch neue Elemente entdecken.
Mit Beginn der gemeinsamen Sommerreihe wollen wir nun gerne unsere Gottesdienste nach dieser neuen, uns verbindenden Liturgie feiern. Wir gehen in eine Probephase und bitten um Rückmeldungen bis zum Jahresende an die Pfarrer oder an Presbyter:innen. Danke!
Bärbel Albers
Bild: www.gemeindebrief.de
Auch für zu Hause, das Läuten des Ketzberger Kirchturms:
Jubiläumskonfirmation in Ketzberg
7 Jubilare feierten in der Ketzberger Kirche ihre Goldene oder Diamantene Konfirmation. Vor 50 oder 60 Jahren wurden die damals 14jährigen gesegnet. Ein Konfirmandenunterricht ging voraus: Damals mussten sie viele Bibelverse und Lieder auswendig lernen, was einige als Anstrengung empfangen. Manche schätzten, dass dadurch positive Worte im Langzeitgedächtnis gespeichert sind. Die Erinnerung an Pfarrer und deren Marotten prägte das Jubiläum: die einen waren streng und erzeugten sogar Ängste. Andere hatten Humor und ließen sich nicht aus der Fasson bringen, selbst wenn Konfirmanden ihre Späße trieben mit Funkgeräten, Stinkbomben oder ersten Mofas, auf deren Gepäckträger sie die Bibel schnallten. Mehrere Jubilare erlebten nach ihrer Konfirmation evangelische Jugendarbeit mit Freizeiten und Gruppenstunden oder sie sangen in Kirchenchören mit. Einige haben ehrenamtlich oder beruflich in der Kirche wichtige Aufgaben erfüllt. Im Gottesdienst wurden die Jubilare von Pfarrer Christof Bleckmann gesegnet.