Mit Kerzenresten Wärme schenken – eine Aktion für die Ukraine

Anstatt Kerzenreste wegzuwerfen, bittet die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) mit dem Verein Dovira (ukrainisch für „Vertrauen“) darum, diese zu sammeln und für die Ukraine zu spenden. Für Informationen zu dem Projekt klicken Sie hier. https://dovira-help.de/kerzenwachs/

In privaten Kellerküchen schmelzen ukrainische Frauen die Kerzen ein und füllen das Wachs in große Blechdosen, die dann als Licht- und Heizquelle dienen. Die Dosenlichter werden nicht nur im Winter gebraucht, sie werden das ganze Jahr über zum Kochen oder bei Stromausfällen eingesetzt.

Die Lutherkirchengemeinde hat sich der Initiative von Dovira
angeschlossen und mit dem Sammeln von Kerzenresten begonnen.

Adventszeit mit neuem Gemeindebrief

Wir wünschen Ihnen allen eine schöne und besinnliche Adventszeit mit einem Foto von unserem Adventskranz!

Sie sind herzlich zu unseren weiteren Adventsgottesdiensten eingeladen!

Informationen hierzu finden Sie auch in unserem neuen Gemeindebrief, welcher jetzt auch online abrufbar ist. Diesmal dünner, da wir einen Kalender für das nächste Jahr mit Bildern aus den Gemeinden beigefügt haben. Ich hoffe, er gefällt Ihnen!

„Geborgen in Gottes Hand“ – Kinderkirche

Lieder mit Bewegungen, eine Geschichte und etws zum Mitmachen an verschiedenen Stationen – das ist die Kinderkirche in Ketzberg. Kiki, die Kirchenmaus ist auch dabei! Das Team besteht aus einigen engagierten Familien mit Kindern zwischen 0 und 10 Jahren.

Sonntag, 24.11.2024, 12.00 Uhr
Evangelische Kirche Ketzberg, Lützowstr.96, 42653 Solingen

Kontakt/Infos: Pfarrer Christof Bleckmann, Tel. 0157 3066 7301, Mail: christof.bleckmann@ekir.de

Ökumenischer Gottesdienst am Buß- und Bettag

Die ev. und kath. Gemeinden in Gräfrath und Ketzberg laden ein zum ökum. Buß- und Bettaggottesdienst am Mittwoch, den 20. 11. 2024 um 19.00 Uhr in die Ev. Kirche am Gräfrather Markt

Thema ist „Erzähl mir vom Frieden“ – ein Gottesdienst im Rahmen der Friedensdekade 2024.

Beteigt sind Kaplan Vadakeyil und die Pfarrer Schorsch und Bleckmann.

Gemeindeversammlung am 1. Advent

Wir laden herzlich zur Gemeindeversammlung am 01.12.2024 in die Ketzberger Kirche ein. Diese findet ab ca. 11.30 Uhr nach dem Gottesdienst mit dem Frauentreff statt. Als Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:

Begrüßung

Klingenkirche

Fusionsprozess Gräfrath / Ketzberg

Bericht aus der Gemeindearbeit

Finanzen

Verschiedenes

Foto: Jürgen Fergen

Offenes Gemeindehaus

Offenes Gemeindehaus am Totensonntag für Friedhofsbesucher und alle, die sich aufwärmen möchten

Voriges Jahr startete erstmals ein neues Angebot zum Totensonntag. Wir wollten Friedhofbesuchenden und allen, die sich innerlich und äußerlich aufwärmen wollten, für ein paar Stunden eine angenehme, zugewandte Atmosphäre schaffen. Das ist uns wohl gelungen, denn zahlreiche Besucher kamen, um bei netten Gesprächen eine Tasse Kaffee, ein Stück Kuchen oder eine heiße Suppe gegen eine kleine Spende zu sich zu nehmen. Auch die Artikel, die der Bastelkreis hergestellt hatte, fanden Beachtung. Der Erlös von 1000 € wurde an Pfarrer Bleckmann für die Kindernothilfe und für die Freunde der Ketzberger Kirche übergeben. Unser Dank gilt allen, die dazu beigetragen haben!

Freundliche Atmosphäre, Kaffee, Kuchen, Suppe…

Auch dieses Jahr wollen wir am Totensonntag die Türen des Gemeindezentrums öffnen, Licht und Wärme anbieten. Für das leibliche Wohl wird gesorgt und der Bastelkreis zeigt, was er hergestellt hat.

Es wird keinen Adventsbasar in Ketzberg geben.

Datum : Sonntag, 24.11.2024ab 11:30 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit.

Wo      : Im Gemeindehaus Ketzberg, Tersteegenstr.52a

Gedenken der Verstorbenen im Gottesdienst

Wir denken an sie. Sie fehlen uns. Sie sind uns entzogen. Am Toten- oder Ewigkeitssonntag nennen wir im Gottesdienst ihre Namen. In Ketzberg machen wir es so, dass wir Sie am Kircheneingang fragen, an welche Verstorbenen Sie denken und ob wir deren Namen im Gebet nennen sollen. Sie können Namen nennen, etwa der Verstorbenen des letzten Jahres, aber auch von Menschen, die schon lange tot sind und an die Sie immer noch denken. 

Wir segnen unsere Toten, entzünden Kerzen für sie und vertrauen sie Gott ganz an. Wir trauern gemeinsam, helfen uns gegenseitig, mit dem Verlust zu leben.

Sonntag, 24. November 2024, 10.30 Uhr Kirche Ketzberg, Lützowstr. 96

Wer macht mit beim Krippenspiel 2024?

Wir suchen Kinder im Grundschulalter, die am 24.12.2024 um 16 Uhr in der Ketzberger Kirche ein Krippenspiel aufführen möchten. Es gibt wenig bis mittel viel Text auswendig zu lernen. Alle müssen laut und deutlich sprechen. Proben sind im November und Dezember. – Elternhilfe bei Kostümen ist erwünscht, aber keine Voraussetzung.

Interessiert? Bitte melden bei Pfarrer Christof Bleckmann, Ev.Kirchengemeinde Ketzberg, Tel. 0157 3066 7301 christof.bleckmann@ekir.de

Grafik: Pfeffer/Der Gemeindebrief

Kinder-Kirche

Neu: Kinderkirche

Hurra, die erste Kinderkirche kommt am Sonntag, 27.10.2024, 12.00 Uhr Kirche Ketzberg. Ein Gottesdienst für Kinder und Erwachsene von 30-45 Minuten mit einfachen Liedern, viel Bewegung für Hände und Füße und mit einer sprechenden Kirchenmaus. Anschließend gibt es für alle Nudeln mit Soße im Gemeindehaus. – Einige Familien haben dieses Konzept gewünscht und erdacht und freuen sich, es mit ihren Kindern und allen, die mitfeiern möchten, jetzt zu erleben. 

Reformationstag – diesmal Gottesdienst in Wald

Zum Reformationstag am 31. Oktober 2024 lädt die Evangelische Kirche in Solingen in diesem Jahr zu einem zentralen Gottesdienst ein. Um 18 Uhr beginnt in der Walder Kirche, Walder Kirchplatz 1, 42719 Solingen, ein festlicher Gottesdienst unter dem Titel „Ist das Kirche oder kann das weg?“.

Die Evangelische Kirche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Auch in Solingen zwingen zurückgehende Finanzen und eine Gesellschaft im Wandel Kirche dazu, sich neu auszurichten. Aber nicht nur die Herausforderungen der Zeit, auch das Selbstverständnis der Evangelischen Kirche erfordern, dass sie sich immer wieder ändert. „Reformation“ bedeutet schließlich nichts anderes. Auch daran erinnert mindestens einmal im Jahr der Reformationstag. Dabei bringt ein Abschied von Gewohntem auch Trauer und Schmerzen mit sich. Und nicht immer besteht Einigkeit darüber, was sich ändern soll und was bleiben muss. „Ist das Kirche oder kann das weg?“, ist darum eine hochaktuelle Frage zum Reformationstag 2024.

Im Gottesdienst werden Pfarrerin Kerstin Heider, Pfarrerin Friederike Schmid und Superintendentin Dr. Ilka Werner mitwirken. Musikalisch wird der Gottesdienst vom Solinger Pop-Kantor Manuel Füsgen mit Band und von Kantorin Charlotte Voget an der Orgel gestaltet. Nach dem Gottesdienst bittet der Evangelische Kirchenkreis zu einem kleinen Imbiss.

Im Rahmen des Gottesdienstes wird Superintendentin Ilka Werner außerdem Klinikpfarrerin Antje Blesenkemper und Prädikantin Ellen Faßbender zum zehnjährigen Ordinationsjubiläum gratulieren.

Quelle: www.klingenkirche.de