Das Presbyterium der Kirchengemeinde

Das Presbyterium der Kirchengemeinde ab 22. März 2020:

Neuer Vorsitzender ist ab 18.05.2020

Pfarrer Christof Bleckmann

Email: christof.bleckmann@ekir.de

Handy-Nr. 0157 30667301 oder Tel. 0212 51112

Stellvertretende Vorsitzende ist Nicola Henkel.
Email: nicola.henkel@ekir.de, Tel. 0212 591743

Kirchmeister (Finanzminister) ist Folkert van Lessen.
Email: folkert.van_lessen@ekir.de

Baukirchmeisterin (zuständig für Gebäude) ist Gudula Polei.
Email: gudula.polei@ekir.de, Tel. 0212 592955

Die weiteren Presbyterinnen und Presbyter sind:

Jana Seibert
Email: jana.seibert@ekir.de

Carsten Heinrichs
Email: carsten.heinrichs@ekir.de

Reiner Kirchner
Email: reiner.kirchner@ekir.de, Tel. 015787950532

Claudia Rukover
Email: claudia.rukover@ekir.de, Tel. 0212 45524

Kurt Runge
Email: kurt.runge@ekir.de, Tel. 0212 56492

Ich geb der Gemeinde den Rest

Der neue Kontostand in diesem Jahr beträgt 183,59 €. Allen, die mitgesammelt haben, sei herzlich gedankt. Wenn wir in diesem Jahr 660 Euro zusammen bekommen, erreichen wir die Grenze von 6.000 Euro: „Kleinvieh macht eben auch Mist.“ Das Einsammeln des Geldes und das Einzahlen übernimmt jetzt Küsterin Karen Balint.

Bisher gesammelte Spenden:

2019:            183,59 Euro
2018:            625,51 Euro
2017:           745,52 Euro
2016:          895,99 Euro
2
015:          942,30 Euro
2014:      1.049,06 Euro
2013:       1.082,43 Euro
ges.: 
       5.524,40 Euro

Angefangen hat diese Aktion eigentlich
am 15. November des Jahres 2012.
Da habe ich begonnen, Restgeld aus der Geldbörse zu nehmen und die kleinen Kupfermünzen also 1-Cent-, 2-Cent- und 5-Cent-Münzen zu sammeln. Und tatsächlich kamen so bis Anfang Februar 3,43 Euro zusammen (siehe Bild rechts). Aus dem Katalog einer christlichen Werbemittelfirma habe ich die Idee für den Spruch bekommen und daraus entwickelte sich dann nach und nach die Aktion:

Ich geb der Gemeinde den Rest“.

Wir laden Sie herzlich ein. Sammeln Sie in den nächsten Wochen und Monaten einfach den Rest, also wirklich nur 1-Cent-, 2-Cent und 5-Cent-Münzen, und geben Sie diesen Rest der Gemeinde. So soll bis Jahresende die Summe von 660 Euro zusammen kommen und die 6.000 Euro-Marke geknackt werden.

Es gibt eine kleine Spendendose, die kann man mit ein wenig Geschick selbst nachbauen. Eine PDF-Datei mit der Vorlage ist zum Download bereit.

BastelanleitungRestDose19

Einfach ausschneiden falten und kleben. Damit die Vorlage wirklich hält bitte dickeres Papier oder dünne Pappe verwenden (Im Gemeindezentrum und Kirche finden Sie auch auf Pappe gedruckte Vorlagen zum Selbstbasteln). Die Klebestellen halten mit Klebeband verstärkt noch besser.

Auf dieser Seit wird über den aktuellen Stand des Spendentopfes  informiert. Machen Sie einfach mit und geben Sie der Gemeinde den Rest. Vielen Dank im Voraus!

 

Einladung zur Verabschiedung

Herzliche Einladung zur Verabschiedung
von Pfarrerin Sabine Büker-Benedens
und Pfarrer Helmut Benedens!
Im Gottesdienst am Sonntag, den 03. März 2019 um 15 Uhr in der ev. Kirche Ketzberg (Lützowstraße in 42653 Solingen) verabschieden wir unser langjähriges Pfarrerehepaar. Der Gottesdienst wird vom Gospelchor Unisono und dem Klassikchor mitgestaltet.
Im Anschluss laden wir in unser Gemeindezentrum an der Tersteegenstraße
zu einem Empfang mit Kaffee und Kuchen ein. Dort wird es die Möglichkeit für Grußworte und zur persönlichen Verabschiedung von unseren Pfarrern
geben.
Falls Sie hier ein Grußwort sprechen möchten, teilen Sie mir dies zur besseren Planung bitte vorher mit.
E-Mail für die Rückmeldung: Nicola.Henkel@ekir.de
Für das Presbyterium der ev. Kirchengemeinde Solingen-Ketzberg
Nicola Henkel, stellvertretende Vorsitzende

Predigt am 27.01.2019 zu 2. Mose 3,1-15 Gott und sein Name

Die Liebe Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen.

Liebe Schwestern und Brüder!

Kennt Ihr das? Ich gehe durch Solingen, bin in Gedanken völlig woanders, und schrecke plötzlich auf, weil jemand mich anspricht. Eigentlich hätte ich mich gar nicht erschrecken müssen, denn der andere kam mir ja schon eine ganze Weile entgegen. Aber wie gesagt, ich war in Gedanken und völlig woanders. Da nimmt man schon mal Dinge in der Umgebung nicht wahr, vor allem, wenn man sich auf einem bekannten Gelände, in einer bekannten Umgebung bewegt. Mir passiert das eben auch ohne, dass ich aufs Smartphone schaue. Die Augen sind zwar offen und nach vorne gerichtet, aber eigentlich bin ich wie blind.

Offene Augen für seine Umgebung haben ist aber grundsätzlich nicht verkehrt. Wie gut, dass es dem Mose nicht so ging wie mir, wie gut, dass es damals kein Smartphone gab, dass ihn ablenkte, denn so hatte er die Augen auf und nahm wahr, was es da in seiner Umgebung zu sehen gab. Hört aus dem 2. Buch Mose im 3. Kapitel den heutigen Predigttext:

„2.Mose 3,1-15 Moses Berufung
1 Mose aber hütete die Schafe Jitros, seines Schwiegervaters, des Priesters in Midian, und trieb die Schafe über die Wüste hinaus und kam an den Berg Gottes, den Horeb.  2 Und der Engel des HERRN erschien ihm in einer feurigen Flamme aus dem Dornbusch. Und er sah, dass der Busch im Feuer brannte und doch nicht verzehrt wurde.  3 Da sprach er: Ich will hingehen und diese wundersame Erscheinung besehen, warum der Busch nicht verbrennt. 4 Als aber der HERR sah, dass er hinging, um zu sehen, rief Gott ihn aus dem Busch und sprach: Mose, Mose! Er antwortete: Hier bin ich. 5 Er sprach: Tritt nicht herzu, zieh deine Schuhe von deinen Füßen; denn der Ort, darauf du stehst, ist heiliges Land! 6 Und er sprach weiter: Ich bin der Gott deines Vaters, der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs. Und Mose verhüllte sein Angesicht; denn er fürchtete sich, Gott anzuschauen. 7 Und der HERR sprach: Ich habe das Elend meines Volks in Ägypten gesehen, und ihr Geschrei über ihre Bedränger habe ich gehört; ich habe ihre Leiden erkannt.  8 Und ich bin herniedergefahren, dass ich sie errette aus der Ägypter Hand und sie aus diesem Lande hinaufführe in ein gutes und weites Land, in ein Land, darin Milch und Honig fließt, in das Gebiet der Kanaaniter, Hetiter, Amoriter, Perisiter, Hiwiter und Jebusiter.  9 Weil denn nun das Geschrei der Israeliten vor mich gekommen ist und ich dazu ihre Drangsal gesehen habe, wie die Ägypter sie bedrängen, 10 so geh nun hin, ich will dich zum Pharao senden, damit du mein Volk, die Israeliten, aus Ägypten führst. 11 Mose sprach zu Gott: Wer bin ich, dass ich zum Pharao gehe und führe die Israeliten aus Ägypten? 12 Er sprach: Ich will mit dir sein. Und das soll dir das Zeichen sein, dass ich dich gesandt habe: Wenn du mein Volk aus Ägypten geführt hast, werdet ihr Gott dienen auf diesem Berge. 13 Mose sprach zu Gott: Siehe, wenn ich zu den Israeliten komme und spreche zu ihnen: Der Gott eurer Väter hat mich zu euch gesandt!, und sie mir sagen werden: Wie ist sein Name?, was soll ich ihnen sagen? 14 Gott sprach zu Mose: Ich werde sein, der ich sein werde. Und sprach: So sollst du zu den Israeliten sagen: „Ich werde sein“, der hat mich zu euch gesandt.  15 Und Gott sprach weiter zu Mose: So sollst du zu den Israeliten sagen: Der HERR, der Gott eurer Väter, der Gott Abrahams, der Gott Isaaks, der Gott Jakobs, hat mich zu euch gesandt. Das ist mein Name auf ewig, mit dem man mich anrufen soll von Geschlecht zu Geschlecht.

Was für eine Geschichte: Mose sieht in der Steppe einen brennenden Dornbusch. Das ist an sich nichts verwunderliches, Dornbüsche gibt es dort zuhauf, und es kommt immer wieder mal vor, dass sie in der Hitze des Tages Feuer fangen. Doch dieser Dornbusch war schon was Besonderes, denn er verbrannte nicht einfach. Und das will Mose dann genauer sehen. Und mit seiner Neugier beginnt seine Berufungsgeschichte und die Befreiung Israels aus der Sklaverei in Ägypten.

Einiges ist merkwürdig an dieser Geschichte, dies will ich kurz beleuchten: Dass Gott oder sein Bote sich im Dornstrauch befindet ist nach jüdischer Auslegung ein Zeichen dafür, dass er ein mitleidender Gott ist. Raschi, ein mittelalterlicher jüdischer Auslegung schreibt: „aus dem Dornbusch und nicht aus einem anderen Baum, wegen „mit ihm bin ich im Elend“ (Psalm 91,15). Und somit gibt der Vers schon einen Hinweis auf den Gottesnamen, den Martin Buber und Franz Rosenzweig in Ihrer Verdeutschung der Schrift mit „ICH BIN DA“ wiedergaben, zu verstehen als „ich bin mit dir“.

Das andere ist die Heiligkeit des Boden und das Ausziehen der Sandalen. Das müssen später auch die Priester in der Stiftshütte und im Tempel tun. Martin Vahrenhorst (Predigtmeditation im Christlich-jüdischen Kontext zur Perikopenreihe 1, Berlin 2018, S. 91)  schreibt dazu: „Der Vers oszilliert (schwankt) zwischen Distanz und Intimität, denn die Schuhe zieht man sich dort aus, wo man sich als Gast gleichsam zuhause fühlen darf. Oder geht es um etwas ganz anderes. Barfuß spürt man die Verbindung zum Erdboden besonders gut und manchmal auch schmerzhaft.“ – Der Mensch Mose, hebr. Adam, steht barfuß auf dem Erdboden, hebr. Adama. Vahrenhorst (ebenda S. 91) führt dies zu der Frage: „Muss man besonders gut geerdet sein, wenn man dem Gott Israels begegnen will?“ Diese Frage will ich so einfach mal  stehen lassen.

Die nächste Auffälligkeit ist, dass Mose sein Antlitz angesichts der Gottheit verhüllt: die Kippa der Juden hat in dieser Szene ihren Ursprung. Mose ist der erste, von dem dies erzählt wird und gleichzeitig ein Lebensthema des Mose angedeutet: Hier verhüllt er sein Antlitz. Später, nach der Befreiung des Volkes, wieder am Berg Gottes wird er vergeblich wünschen Gottes Herrlichkeit zu schauen. Und im Rückblick auf ihn wird es am Ende des 5. Mosebuches heißen, dass niemand wie er Gott von Angesicht zu Angesicht gekannt habe. (Anstoß von Vahrenhorst, ebd. S. 91f.)

Dann kommt Gott zu seinem Rettungsplan: Er, der Gott der Väter, der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs hat das Schreien seines Volkes gehört. Er erinnert sich an seine Verheißungen, und will das Volk nun aus der Sklaverei befreien und Mose soll dabei die handelnde Person sein.

Auf den ersten Einwand Mose: „Wer bin ich?“ antwortet Gott mit der Zusage: „Ich werde mit Dir sein!“ (Hier schon die Vorwegnahme des Gottesnamens)

Es war üblich, dass die Götter im Alten Orient Namen hatten, also fragt Mose nach: „Welchen Namen soll ich sagen? Wer bist Du?“ Und die Antwort Gottes ist „Ich bin der ich sein werde“ nach der Übersetzung von Luther, „ICH BIN DA“ im Sinne des ich bin mit dir bei Martin Buber und Franz Rosenzweig und als solcher erweist er sich als der Gott der Väter, der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs. Der Mensch und seine Identität und Gott seine Identität sind auf einander bezogen:

Der Mensch ist der, mit dem Gott ist.
Gott ist der, der bei dem Menschen ist.“

Zusammengenommen: Der mit seinem Volk mitleidende Gott spricht aus Dornbusch Mose an. Geerdet erst ist er zur Zwiesprache mit ihm bereit. „Das Mit-Sein Gottes, das vor dem Leid nicht halt macht“, daran hat sich Gott gebunden.

Wenn Gott so klar Stellung bezieht, dann sollten wir das auch, und damit bin ich noch mal beim heutigen Datum (27.01. Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus, Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz): 1986 wurde Elie Wiesel mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Er hat immer wieder an die Shoah, die Vernichtung der Juden durch die Nazis erinnert, ist aber nie bei einer Erinnerung stehen geblieben. In seiner Rede bei der Verleihung ruft er zu Konsequenzen auf: „Wir müssen Partei ergreifen. Neutralität hilft dem Unterdrücker, nicht dem Opfer. Schweigen ermuntert den Folterer, niemals den Gefolterten. Manchmal müssen wir einschreiten. Wenn menschliche Leben bedroht sind, wenn menschliche Würde in Gefahr ist, werden nationale Grenzen und Gefühlslagen irrelevant. Wo auch  immer Männer und Frauen wegen ihrer Rasse, Religion oder wegen ihrer politischen Ansichten verfolgt werden, dieser Ort muss – in diesem Moment – das Zentrum der Welt sein…“ Und wenig später fährt er fort: „So lange wie ein Dissident im Gefängnis sitzt, ist meine Freiheit keine wirkliche. So lange wie ein Kind hungrig ist, werden unsere Leben von Pein und Scham gefüllt sein. Was all diese Opfer vor allem anderen brauchen, ist, das sie wissen, dass sie nicht alleine sind; dass wir sie nicht vergessen; dass wir, wenn ihre Stimmen erstickt werden, ihnen unsere Stimme leihen, dass während ihre Freiheit von uns abhängt, die Qualität unserer Freiheit von ihnen abhängt.“ Und das ganze geht hin zu einem weiteren Satz: „Unsere Leben gehören nicht uns allein, sie gehören all denen die uns verzweifelt brauchen.“ (Alle Passagen der Rede übersetzt nach https://www.nobelprize.org/nobel_prizes/peace/laureates/1986/wiesel-acceptance_en.html)

Vergangenheit, Bibeltext und Gegenwart zusammengebracht könnte das so heißen: Gott ergreift Partei. „Gott leidet mit seinem Volk mit“ – Sein Name ist Programm „Ich bin mit Dir“. Gott greift ein, weil er sich erinnert. Mose wird berufen und das Projekt der Befreiung der Israeliten in Angriff genommen.

Immanuel „Mit uns ist Gott“ – so ist der verheißene Name des Messias.

Wir Christen glauben, dass Jesus dieser verheißene ist. Jesus hat es gemacht wie Gott, er war an der Seite derjenigen, die keine Stimme hatten und hat für sie Partei ergriffen und sie so gestärkt und ist ihnen so zum „Gott mit uns geworden.“

Was Elie Wiesel aus menschlichen Gründen fordert, müssen wir aus theologischen, aus Glaubensgründen fordern.

Wir müssen Partei ergreifen, für die, denen ein gelingendes Leben vorenthalten wird. Wir müssen unsere Stimme erheben, wenn Menschen mundtot gemacht werden sollen.

Wir müssen auf der Seite der Schwachen stehen und klare Kante zeigen.

Dietrich Bonhoeffer hat es einmal so formuliert: „Wir müssen so leben, als wenn es Gott nicht gäbe.“ Und das nicht resignativ, sondern voller Hoffnung:

Gott, der mit seinem Volk Israel litt und es befreite,

Gott, der mit seinem Namen „Ich bin da“ sich immer noch an Menschen bindet und mit den Unterdrückten leidet,

Gott, der Vater Jesu Christi wird die Welt am Ende zurechtbringen. Und mit dieser Hoffnung im Rücken können wir heute traurig gedenken und zugleich voll Hoffnung in die Zukunft blicken und unsere kleinen Schritte in Richtung seines Reiches tun. Amen.

Und der Frieden Gottes, der höher ist als alle Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen.

Gemeindeversammlung am Sonntag 10.02.2019 um 11:45 Uhr im Gemeindezentrum Tersteegenstraße 52

Herzlich laden wir ein zur diesjährigen Gemeindeversammlung, die am Sonntag, 10.02.2019 von 11:45 Uhr im Gemeindezentrum Tersteegenstraße stattfindet.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

TOP 1  Bericht der Vorsitzenden und Aussprache
TOP 2 Finanzbericht des Kirchmeisters und Aussprache
TOP 3 Sachstand: Neubesetzung der Pfarrstelle
TOP 4 Presbyteriumswahl 2020
TOP 5 Verschiedenes

Das Ende der Gemeindeversammlung ist auf 13:15 Uhr festgesetzt. Im Anschluss reichen wir eine Suppe!

Herzlich Willkommen

Bergische Kaffeetafel am 2. Februar in der Kirche

Erinnern Sie sich noch? Mit einer bergischen Kaffeetafel haben wir im letzten Jahr unser Gemeindejubiläum begonnen. Das war so schön, dass wir dieses Event jetzt gerne wiederholen.

In Gemeinschaft die Kaffeetafel genießen, essen, trinken, ein persönlicher Austausch, Zeit für gute Gespräche beim Duft von frisch gebackenen Waffeln mit frisch gekochtem heißen Kaffee:

am Samstag, 02.02.2019 um 16 Uhr in der Ketzberger Kirche

Ab sofort können Sie sich für unsere Kaffeetafel beim Pfarrerehepaar Benedens (Tel 51112 Email: helmut.benedens@ekir.de) anmelden. Für einen Beitrag von EUR 5,00 können Sie sich einen der begehrten Plätze sichern.
Seien Sie dabei – wir freuen uns auf Sie

Basarerlös: 2.303,50 Euro, Danke

Wir freuen uns über den Erlös des Adventbasars: 2303,30 Euro. Darin ist enthalten die Spende von 335,60 Euro, die mit dem gleichen Zweck bei der Seniorenadventsfeier am Nikolaustag gesammelt wurde.
Herzlichen Dank allen, die zu diesem wunderbaren Ergebnis beigetragen haben: den Bastlerinnen und VerkäuferInnen, den KuchenspenderInnen, den fleißigen Händen bei Auf- und Abbau und in der Küche. Natürlich danken wir auch allen, die einfach nur gekauft haben.
Am Rande sei noch vermerkt, dass die Abgabe von Kaffee, Kuchen, Suppe und Waffeln gegen Spende anstatt direkte Bezahlung sich positiv auswirkt. Die Menschen spenden mehr als Sie hätten geben müssen. Auch das ist eine gute Nachricht!
Der Basarerlös geht je zur Hälfte an die Initiative „Gräfrath hilft“ des Gräfrather Heimatvereins und in die Partnerschaft des Kirchenkreises Solingen mit der Simalungun-Kirche GKPS in Meden in Nordost Sumatra (Indonesien).